ADVERTISEMENT
Backen: Ein Backblech mit Backpapier auslegen und die Zimtschnecken darauflegen, dabei genügend Abstand lassen. Die Zimtschnecken erneut abdecken und 30 Minuten gehen lassen. Den Backofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Backen Sie die Zimtschnecken für etwa 25-30 Minuten, bis sie goldbraun sind.
Glasur: Während die Zimtschnecken backen, können Sie die Glasur zubereiten. Dafür den Puderzucker mit 1-2 EL Wasser oder Milch glatt rühren und nach Belieben etwas Vanille hinzufügen.
Servieren: Nach dem Backen die Zimtschnecken aus dem Ofen nehmen und direkt mit der Glasur bestreichen. Am besten noch warm servieren!
Tipps zum Servieren und Aufbewahren:
Servieren: Zimtschnecken schmecken am besten, wenn sie frisch und noch warm sind. Sie können sie aber auch in einer luftdichten Dose aufbewahren, sodass sie auch am nächsten Tag noch saftig bleiben.
Aufbewahren: Wenn noch Reste übrig sind, lagern Sie die Zimtschnecken in einem luftdichten Behälter oder wickeln Sie sie in Frischhaltefolie, um ihre Frische zu bewahren. Sie können sie auch einfrieren und später bei Bedarf aufwärmen.
Varianten:
Schokoladen-Zimtschnecken: Fügen Sie der Füllung kleine Stücke dunkler Schokolade hinzu, um eine schokoladige Note zu erzielen.
Nuss-Zimtschnecken: Streuen Sie gehackte Nüsse (z.B. Walnüsse oder Haselnüsse) über die Zimt-Zucker-Füllung, um zusätzlichen Crunch und Geschmack zu verleihen.
Vegane Zimtschnecken: Ersetzen Sie die Butter durch pflanzliche Margarine und verwenden Sie pflanzliche Milch, um das Rezept vegan zu gestalten.
FAQ:
Kann ich die Zimtschnecken auch mit Trockenhefe machen? Ja, Sie können Trockenhefe verwenden. Dafür einfach 7 g Trockenhefe anstelle des frischen Hefewürfels nehmen. Mischen Sie die Trockenhefe direkt mit dem Mehl und fahren Sie mit dem Rezept wie gewohnt fort.
Wie kann ich die Zimtschnecken noch saftiger machen? Um die Zimtschnecken noch saftiger zu machen, können Sie zusätzlich etwas Sahne oder Frischkäse in die Füllung geben. Auch eine dickere Glasur hilft dabei, sie noch saftiger und glänzender zu machen.
Kann ich das Rezept vorbereiten und später backen? Ja, Sie können den Teig am Vortag zubereiten und über Nacht im Kühlschrank gehen lassen. Am nächsten Tag einfach weiterverarbeiten und backen. Auch das Ausrollen und Schneiden der Zimtschnecken im Voraus ist möglich – lassen Sie sie dann vor dem Backen einfach noch einmal aufgehen.
Was mache ich, wenn der Teig nicht aufgeht? Wenn der Teig nicht richtig aufgeht, kann dies an der Temperatur der Hefe oder der Milch liegen. Stellen Sie sicher, dass die Milch nicht zu heiß ist (es sollten ca. 37°C sein) und der Raum warm genug ist, damit der Teig gut gehen kann.
ADVERTISEMENT