ADVERTISEMENT
Den Pudding in Schalen oder Gläser füllen und abkühlen lassen. Danach für mindestens 2 Stunden im Kühlschrank kühlen, damit er fest wird.
Tipps zum Servieren und Aufbewahren:
Für einen zusätzlichen Frischekick können Sie den Pudding mit frischen Beeren oder Minzblättern garnieren.
Der Pudding kann im Kühlschrank bis zu 3 Tage aufbewahrt werden. Achten Sie darauf, ihn gut abzudecken, damit er nicht austrocknet.
Für eine besondere Note können Sie den Pudding vor dem Servieren mit einer dünnen Schicht karamellisiertem Zucker bestreuen.
Varianten:
Himbeer-Zitronenpudding: Fügen Sie frische Himbeeren zur Puddingschicht hinzu oder pürieren Sie sie und rühren Sie sie in den fertigen Pudding ein.
Schokoladen-Zitronenpudding: Schmelzen Sie 100 g Zartbitterschokolade und rühren Sie sie zusammen mit dem Zitronensaft ein, um eine harmonische Kombination aus Zitrone und Schokolade zu erzielen.
Kokos-Zitronenpudding: Ersetzen Sie einen Teil der Milch durch Kokosmilch, um dem Pudding eine exotische Note zu verleihen.
FAQ:
Kann ich den Pudding ohne Maisstärke zubereiten? Ja, Sie können stattdessen auch Speisestärke oder Gelatine verwenden, um die gleiche cremige Konsistenz zu erreichen.
Wie kann ich den Zitronenpudding vegan zubereiten? Ersetzen Sie die Eier durch eine Mischung aus Pflanzenmilch (wie Mandel- oder Sojamilch) und Agar-Agar anstelle der Maisstärke.
Kann ich den Pudding auch in einer großen Schale zubereiten? Ja, das Rezept funktioniert auch in einer großen Schüssel, wenn Sie den Pudding nach dem Abkühlen in Portionen servieren.
Warum wird mein Pudding nicht dick? Stellen Sie sicher, dass die Mischung während des Kochens ausreichend erhitzt wird und regelmäßig gerührt wird. Wenn er sich nicht verdickt, kann eine zusätzliche Menge Maisstärke helfen.
ADVERTISEMENT