ADVERTISEMENT
Im gleichen Topf die Zwiebeln und den Knoblauch anbraten, bis sie weich und leicht goldbraun sind.
Paprikapulver, Kümmel und Thymian zu den Zwiebeln geben und kurz mitbraten, um die Aromen freizusetzen.
Das Tomatenmark hinzufügen und gut umrühren. Danach das Fleisch wieder in den Topf geben.
Mit Rotwein ablöschen (optional) und die Brühe hinzufügen. Alles gut vermengen, dann den Deckel auf den Topf setzen und das Gulasch bei niedriger Hitze etwa 1,5 bis 2 Stunden schmoren lassen, bis das Fleisch zart ist.
Nach Bedarf mit Salz und Pfeffer abschmecken. Wenn Sie Kartoffeln und Paprika verwenden, fügen Sie diese 30 Minuten vor Ende der Garzeit hinzu.
Tipps zum Servieren und Aufbewahren:
Gulasch schmeckt noch besser, wenn es einen Tag lang im Kühlschrank durchzieht. Die Aromen können sich so besser entfalten.
Traditionell wird Gulasch mit Beilagen wie Spätzle, Kartoffeln oder Reis serviert. Aber auch frisches Brot oder ein grüner Salat passen hervorragend dazu.
Zum Aufbewahren können Sie Gulasch in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank für 2-3 Tage aufbewahren oder einfrieren. Beim Aufwärmen einfach nach Bedarf etwas Brühe hinzufügen, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen.
Varianten:
Schweinegulasch: Anstelle von Rindfleisch können Sie auch Schweinefleisch verwenden, das ebenfalls wunderbar zart und geschmackvoll wird.
Vegetarisches Gulasch: Für eine fleischfreie Variante können Sie das Fleisch durch Pilze oder pflanzliche Fleischalternativen ersetzen. Auch Kartoffeln und Karotten sind tolle Zutaten.
Scharfes Gulasch: Fügen Sie zusätzlich Chili oder eine scharfe Paprikasorte hinzu, um dem Gericht eine extra Schärfe zu verleihen.
FAQ:
Kann ich Gulasch auch im Schnellkochtopf zubereiten? Ja, im Schnellkochtopf reduziert sich die Garzeit erheblich. Kochen Sie das Gulasch für etwa 30 Minuten unter Druck.
Welches Fleisch eignet sich am besten für Gulasch? Am besten eignen sich gut durchwachsene Fleischstücke wie Rinderschulter oder Rinderwade. Diese haben genug Bindegewebe, um beim langen Schmoren schön zart zu werden.
Wie kann ich den Geschmack variieren? Experimentieren Sie mit Gewürzen wie Lorbeerblättern, Majoran oder Rosmarin, um dem Gulasch eine persönliche Note zu verleihen.
Kann ich Gulasch auch ohne Wein kochen? Ja, der Wein ist optional. Er verleiht dem Gulasch Tiefe und Komplexität, aber Sie können ihn durch mehr Brühe oder Wasser ersetzen, wenn Sie keinen Alkohol verwenden möchten.
ADVERTISEMENT