ADVERTISEMENT
Backen Sie den Kuchen für etwa 50-60 Minuten, bis er goldbraun ist und die Oberfläche fest wird. Ein Holzstäbchen sollte sauber herauskommen, wenn Sie es in die Mitte stecken.
Lassen Sie den Kuchen auskühlen, bevor Sie ihn aus der Form nehmen.
Tipps zum Servieren und Aufbewahren:
Der Quarkkuchen schmeckt besonders gut, wenn er leicht abgekühlt serviert wird.
Wenn Sie ihn länger aufbewahren möchten, lagern Sie den Kuchen in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank. So bleibt er für etwa 3-4 Tage frisch.
Für einen besonderen Touch können Sie den Kuchen mit Puderzucker bestäuben oder frische Beeren dazu servieren.
Varianten:
Mit Früchten: Fügen Sie zum Teig frische oder tiefgefrorene Beeren wie Himbeeren, Heidelbeeren oder Äpfel hinzu.
Mit Nüssen: Verleihen Sie dem Kuchen eine nussige Note, indem Sie eine Handvoll gehackte Walnüsse oder Mandeln unter den Teig mischen.
Schokoladig: Für Schokoladenliebhaber können Sie 50 g Kakaopulver zum Teig hinzufügen oder den Kuchen mit Schokoladenstückchen bestreuen.
FAQ:
Kann ich den Quarkkuchen auch mit einem fettfreien Quark machen? Ja, das Rezept funktioniert auch mit fettarmem Quark, aber der Kuchen wird dann etwas weniger cremig.
Wie kann ich den Kuchen glutenfrei zubereiten? Verwenden Sie glutenfreies Mehl als Ersatz für das normale Mehl. Achten Sie darauf, dass alle anderen Zutaten ebenfalls glutenfrei sind.
Kann ich den Kuchen einfrieren? Ja, der Kuchen lässt sich hervorragend einfrieren. Lassen Sie ihn vollständig abkühlen und wickeln Sie ihn gut in Frischhaltefolie, bevor Sie ihn einfrieren. Auftauen können Sie ihn bei Raumtemperatur.
Viel Spaß beim Nachbacken und Genießen dieses köstlichen Quarkkuchens!
ADVERTISEMENT