ADVERTISEMENT
Heizen Sie den Ofen auf 170°C vor und fetten Sie eine Springform (20 cm Durchmesser) leicht ein oder legen Sie sie mit Backpapier aus.
Trennen Sie die Eier und schlagen Sie das Eiweiß mit einer Prise Salz zu steifem Schnee.
In einer separaten Schüssel den Joghurt mit Zucker, Vanilleextrakt und Eigelb glatt rühren.
Das Backpulver unter das Joghurt-Gemisch rühren und dann vorsichtig den Eischnee unterheben.
Schlagen Sie die Sahne steif und heben Sie auch diese vorsichtig unter den Teig.
Gießen Sie den Teig in die vorbereitete Springform und backen Sie den Kuchen für etwa 30–35 Minuten. Prüfen Sie mit einem Zahnstocher, ob der Kuchen durchgebacken ist.
Lassen Sie den Kuchen in der Form auskühlen, bevor Sie ihn vorsichtig herausnehmen.
Mit Puderzucker bestäuben oder mit frischen Beeren garnieren und servieren!
Tipps zum Servieren und Aufbewahren:
Der Wolkenkuchen schmeckt frisch am besten, lässt sich aber auch gut abgedeckt im Kühlschrank für 1-2 Tage aufbewahren.
Sie können den Kuchen nach Belieben mit Schlagsahne, frischen Beeren oder einer Fruchtsauce garnieren.
Der Kuchen kann auch gut eingefroren werden, falls etwas übrig bleibt – einfach portionsweise einfrieren und bei Bedarf auftauen.
Varianten:
Schokoladen-Wolkenkuchen: Fügen Sie dem Teig 2-3 Esslöffel Kakaopulver hinzu, um eine schokoladige Note zu erhalten.
Zitrus-Wolkenkuchen: Reiben Sie etwas Zitronen- oder Orangenschale in den Teig und fügen Sie etwas Zitronensaft für ein frisches Aroma hinzu.
Fruchtige Variante: Servieren Sie den Kuchen mit einer Auswahl frischer Früchte oder einem fruchtigen Kompott.
FAQ:
Frage: Kann ich den Kuchen ohne Zucker backen?
Antwort: Ja, Sie können den Zucker durch Süßungsmittel wie Stevia oder Erythrit ersetzen, um den Kuchen kalorienärmer zu machen.
Frage: Warum wird der Kuchen „Wolkenkuchen“ genannt?
Antwort: Der Name kommt von der leichten und luftigen Textur des Kuchens, die fast an eine Wolke erinnert. Der Eischnee und die Schlagsahne sorgen dafür, dass der Kuchen besonders fluffig wird.
Frage: Kann ich den Kuchen auch ohne Sahne zubereiten?
Antwort: Die Sahne sorgt für die besondere Zartheit des Kuchens. Sie können sie jedoch durch eine pflanzliche Alternative wie Kokosnusscreme ersetzen, wenn Sie eine vegane Version wünschen.
ADVERTISEMENT