ADVERTISEMENT
Braten: Die Pfannkuchen 2-3 Minuten auf jeder Seite braten, bis sie goldbraun sind. Vorsichtig wenden, da sie aufgrund des Hüttenkäses etwas empfindlicher sein können.
Servieren: Die fertigen Pfannkuchen auf einen Teller legen und nach Belieben mit frischen Beeren, Joghurt, Ahornsirup oder einer Prise Zimt servieren.
Tipps zum Servieren und Aufbewahren:
Servieren: Diese Pfannkuchen schmecken besonders gut mit frischen Früchten, einem Klecks griechischem Joghurt oder einem Spritzer Honig.
Aufbewahren: Übrig gebliebene Pfannkuchen können im Kühlschrank aufbewahrt werden. Sie halten sich etwa 2-3 Tage. Du kannst sie auch einfrieren und bei Bedarf aufwärmen.
Aufwärmen: Um sie wieder warm zu machen, einfach für 1-2 Minuten in der Mikrowelle oder für einige Minuten in einer Pfanne bei niedriger Hitze erwärmen.
Varianten:
Herzhafte Variante: Für eine herzhaftere Version kannst du anstelle von Vanillezucker eine kleine Menge Salz und Kräuter wie Schnittlauch oder Basilikum hinzufügen. Diese Pfannkuchen eignen sich hervorragend als Beilage zu einem Salat oder als Snack mit Dips.
Schokoladenpfannkuchen: Für einen süßen Schokoladentwist kannst du etwas Kakaopulver und Schokoladenstückchen in die Mischung einarbeiten.
Zitronen- oder Orangenzest: Für einen frischen, zitrusartigen Geschmack kannst du etwas abgeriebene Zitronen- oder Orangenschale in den Teig mischen.
FAQ:
1. Kann ich den Hüttenkäse durch etwas anderes ersetzen? Ja, du kannst den Hüttenkäse durch Ricotta oder Quark ersetzen, falls du eine andere Textur oder einen anderen Geschmack bevorzugst.
2. Sind diese Pfannkuchen auch für Diabetiker geeignet? Ja, diese Pfannkuchen sind eine gute Option für Menschen, die auf Zucker oder Kohlenhydrate achten. Vermeide süße Zusätze wie Honig, wenn du den Zuckerkonsum minimieren möchtest.
3. Wie kann ich den Teig süßer machen? Du kannst mehr Honig oder Ahornsirup hinzufügen, je nach gewünschter Süße. Alternativ kannst du auch eine süße Gewürzmischung wie Zimt und Muskatnuss verwenden.
ADVERTISEMENT