ADVERTISEMENT
Einführung: Diese cremige Spinat-Artischocken-Hähnchen-Pasta ist ein wahres Fest für die Sinne. Mit zartem Hähnchen, frischem Spinat, herzhaften Artischocken und einer samtigen Käsesauce wird dieses Gericht zu einer unwiderstehlichen Mahlzeit. Es ist nicht nur schnell und einfach zuzubereiten, sondern auch voller Geschmack und ideal für ein gemütliches Abendessen mit der Familie oder Freunden.
Zutaten:
300 g Hähnchenbrustfilet
250 g Pasta (z.B. Penne oder Fettuccine)
150 g frischer Spinat
1 Glas eingelegte Artischockenherzen (ca. 200 g), abgetropft und in Stücke geschnitten
2 Knoblauchzehen, fein gehackt
200 ml Sahne
100 g Frischkäse
50 g geriebener Parmesan
1 TL Olivenöl
Salz und Pfeffer nach Geschmack
Eine Prise Muskatnuss (optional)
Frisch gehackte Petersilie zum Garnieren
Anweisungen:
Hähnchen vorbereiten: Das Hähnchenbrustfilet in kleine Stücke schneiden und mit Salz und Pfeffer würzen. In einer großen Pfanne das Olivenöl erhitzen und das Hähnchen darin bei mittlerer Hitze anbraten, bis es durchgegart und goldbraun ist (ca. 6-8 Minuten). Aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen.
Pasta kochen: Während das Hähnchen brät, die Pasta nach Packungsanweisung in einem großen Topf mit Salzwasser al dente kochen. Abgießen und etwas Kochwasser aufheben.
Die Sauce zubereiten: In derselben Pfanne, in der das Hähnchen gebraten wurde, den Knoblauch anbraten, bis er duftet (ca. 1 Minute). Dann die Sahne und den Frischkäse hinzufügen und bei mittlerer Hitze rühren, bis die Sauce schön cremig wird. Den geriebenen Parmesan einrühren und mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.
Spinat und Artischocken hinzufügen: Den frischen Spinat in die Sauce geben und unter Rühren kochen, bis er zusammenfällt. Die Artischockenstücke hinzufügen und gut vermengen.
Pasta und Hähnchen kombinieren: Das angebratene Hähnchen und die gekochte Pasta in die Sauce geben und gut umrühren, sodass alles gleichmäßig bedeckt ist. Falls die Sauce zu dick ist, kann etwas vom aufgehobenen Kochwasser hinzugefügt werden, um sie zu verdünnen.
Anrichten: Das fertige Gericht auf Teller verteilen, mit frisch gehackter Petersilie garnieren und sofort servieren.
Tipps zum Servieren und Aufbewahren:
Servieren: Diese Pasta schmeckt hervorragend mit einem frischen grünen Salat und etwas knusprigem Brot, um die restliche Sauce aufzutunken.
Aufbewahren: Reste können in einem luftdichten Behälter bis zu 2 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Vor dem Servieren einfach in der Mikrowelle oder auf dem Herd aufwärmen. Möglicherweise etwas Sahne oder Wasser hinzufügen, um die Konsistenz der Sauce wiederherzustellen.
Nachste
Varianten:
Vegetarisch: Anstelle von Hähnchen kann man gebratene Pilze oder Tofu verwenden, um das Gericht vegetarisch zu gestalten.
Mit Käse: Für eine extra käsige Note kann man mehr Parmesan oder Mozzarella unter die Sauce mischen.
Mit anderen Gemüsearten: Wenn Sie keine Artischocken mögen, können Sie stattdessen Paprika, Zucchini oder Auberginen verwenden.
FAQ:
Kann ich das Gericht ohne Sahne zubereiten? Ja, für eine leichtere Version können Sie die Sahne durch Milch oder eine pflanzliche Alternative wie Kokosmilch ersetzen. Die Konsistenz der Sauce wird sich etwas ändern, aber der Geschmack bleibt trotzdem lecker.
Wie kann ich das Rezept glutenfrei machen? Verwenden Sie glutenfreie Pasta anstelle der normalen Pasta, um das Gericht glutenfrei zu machen.
Kann ich das Hähnchen auch im Ofen garen? Ja, Sie können das Hähnchen auch im Ofen bei 180°C für etwa 20-25 Minuten garen, bis es vollständig durchgegart ist. Danach in kleine Stücke schneiden und mit der Sauce vermengen.
Wie kann ich die Sauce dicker machen? Falls die Sauce zu dünn ist, können Sie sie weiter einkochen lassen oder etwas Frischkäse hinzufügen, um sie dickflüssiger zu machen.
Dieses Rezept ist nicht nur einfach und schnell zuzubereiten, sondern auch perfekt für ein leckeres Abendessen an jedem Wochentag. Viel Spaß beim Nachkochen!
ADVERTISEMENT