ADVERTISEMENT

Der Zaubertrick zum Reinigen des gesamten Backofens mit der Schüsselmethode: Er glänzt vor Sauberkeit

ADVERTISEMENT

Eine glänzende Küche ist ein wahres Vergnügen, und der Backofen ist oft das Herzstück dieses Glanzes. Ich erinnere mich noch an das erste Mal, als ich meinen Backofen mit der Schüsselmethode reinigte – es hatte etwas fast Magisches. Nach Monaten des Backens und Kochens hatte sich in meinem Backofen eine hartnäckige Schmutzschicht angesammelt, die meine Bemühungen bei jedem Gebrauch zu verspotten schien. Ich zögerte, zu aggressiven Chemikalien zu greifen, da ich ihre Dämpfe und die mögliche Beeinträchtigung des natürlichen Geschmacks meiner Speisen fürchtete. Stattdessen entschied ich mich für einen natürlicheren Ansatz. Das Ergebnis war mehr als zufriedenstellend: ein blitzsauberer Backofen mit minimalem Aufwand und ohne den Einsatz aggressiver, chemikalienhaltiger Reiniger.

Mit dieser Methode erzielen Sie nicht nur einen sauberen Ofen; Sie machen das Putzen auch weniger mühsam und umweltfreundlicher. Wenn Sie mit hartnäckigem Schmutz zu kämpfen haben oder Ihren Ofen in einem makellosen Zustand erhalten möchten, führt Sie diese Anleitung durch eine einfache, aber effektive Methode, mit der Ihr Ofen glänzt und frisch riecht.

Zutaten:

Wasser

Weißer Essig

Zitronensaft

Backpulver (optional)

Zeitung (optional)

Schritt-für-Schritt-Anleitung:
1.  Vorbereitung:

Beginnen Sie damit, alle notwendigen Materialien zusammenzutragen. Sie benötigen Wasser, weißen Essig, Zitronensaft und optional Backpulver und Zeitungspapier. Stellen Sie sicher, dass Ihr Ofen vollständig abgekühlt ist, bevor Sie mit dem Reinigungsvorgang beginnen. Nehmen Sie die Ofenroste heraus und legen Sie sie für eine separate Reinigung beiseite.

2.  Essig-Dampfreinigungsmethode:

siehe Fortsetzung auf der nächsten Seite
a. Mischen Sie die Lösung:  Mischen Sie in einer hitzebeständigen Schüssel oder einem ofenfesten Gefäß zu gleichen Teilen Wasser und weißen Essig. Der Essig hilft, den Schmutz zu lösen und Gerüche zu neutralisieren. Für einen normalen Ofen benötigen Sie von beiden ungefähr 2 Tassen.

b. Den Backofen vorheizen:  Heizen Sie Ihren Backofen auf 180 °C (350 °F) vor. Diese Temperatur ist ideal, um Dampf zu erzeugen, ohne den Backofen zu überhitzen oder seine Komponenten zu beschädigen.

c. Dampfreinigung:  Stellen Sie die mit der Essig-Wasser-Lösung gefüllte Schüssel auf die mittlere Schiene Ihres vorgeheizten Backofens. Lassen Sie sie etwa 30 Minuten stehen und dämpfen. Der Dampf dringt in die Ofenoberflächen ein, löst den hartnäckigen Schmutz und erleichtert die Reinigung.

d. Abkühlen:  Schalten Sie den Ofen nach 30 Minuten aus und lassen Sie ihn bei geschlossener Tür abkühlen. So kann der Dampf auch bei sinkender Temperatur weiter auf die Rückstände einwirken.

e. Schrubben und Abwischen:  Sobald der Ofen abgekühlt ist, öffnen Sie die Tür und nehmen Sie die Schüssel vorsichtig heraus. Schrubben Sie den gelösten Schmutz vorsichtig mit einem Scheuerschwamm oder einer Scheuerbürste ab. Wischen Sie die Ofenoberflächen zum Schluss mit einem in weißen Essig getränkten Tuch ab. Dadurch werden alle verbleibenden Rückstände entfernt und Ihr Ofen bleibt strahlend sauber.

3.  Dampfreinigungsmethode mit Zitronensaft:

a. Zitronensaft zubereiten:  Frischen Zitronensaft in eine Schüssel pressen. Wenn Sie keine frischen Zitronen haben, können Sie Zitronensaft aus der Flasche verwenden, aber frischer Saft ist aufgrund seiner besseren Reinigungskraft und seines frischen Duftes immer vorzuziehen.

b. Den Backofen vorheizen:  Stellen Sie Ihren Backofen auf 250 °C (480 °F) ein. Diese höhere Temperatur hilft dem Zitronensaft, effektiv Dampf zu erzeugen.

c. Dampfreinigung:  Stellen Sie eine Schüssel mit Zitronensaft auf die mittlere Schiene des vorgeheizten Backofens. Lassen Sie den Saft etwa 30 Minuten dämpfen. Die natürliche Säure der Zitrone hilft, den Schmutz zu lösen und hinterlässt einen angenehmen, frischen Duft.

d. Abkühlen:  Schalten Sie den Ofen nach 30 Minuten aus und lassen Sie ihn abkühlen. Während der Ofen abkühlt, wirkt der Dampf weiter auf den Schmutz ein, sodass er leichter zu reinigen ist.

e. Schrubben und Abwischen:  Sobald der Ofen abgekühlt ist, nehmen Sie die Schüssel heraus. Reinigen Sie die Oberflächen mit einem Schwamm oder einer Scheuerbürste und konzentrieren Sie sich dabei auf hartnäckige Flecken. Spülen Sie ein Tuch in sauberem Wasser aus und wischen Sie den Ofen ab, um alle Rückstände zu entfernen.

4.  Weitere Tipps bei hartnäckigem Schmutz:

a. Backpulverpaste:  Wenn Sie auf besonders hartnäckige Flecken stoßen, können Sie eine Backpulverpaste herstellen. Mischen Sie ½ Tasse Backpulver mit ausreichend Wasser, um eine dicke Paste zu erhalten. Tragen Sie diese Paste auf stark verschmutzte Stellen auf und lassen Sie sie über Nacht einwirken. Am nächsten Tag schrubben Sie mit einem Schwamm und spülen Sie mit Wasser nach. Für ein makelloses Ergebnis sprühen Sie etwas Essig über die Backpulverrückstände, bevor Sie sie abwischen.

b. Reinigungstechnik mit Zeitungen:  Alte Zeitungen können ein großartiges Reinigungswerkzeug sein. Knüllen Sie eine Zeitungsseite zu einer Kugel zusammen und befeuchten Sie sie leicht. Schrubben Sie damit die Ofenoberflächen, und konzentrieren Sie sich dabei auf Spritzer und Rückstände. Befeuchten Sie bei hartnäckigeren Flecken eine weitere Seite und wiederholen Sie den Vorgang.

c. Reinigen Sie die Außenseite:  Vergessen Sie nicht die Außenseite des Ofens, einschließlich Tür und Glas. Wischen Sie diese Bereiche mit derselben Essiglösung oder Zitronensaft ab. Bei hartnäckigen Flecken können Sie eine Paste aus Backpulver auftragen, einwirken lassen und dann mit einem feuchten Tuch abwischen.

Variationen und Ersetzungen:

Ätherische Öle:  Für einen angenehmen Duft können Sie dem Essig oder Zitronensaft einige Tropfen ätherischer Öle wie Lavendel- oder Teebaumöl beifügen. Das hilft nicht nur beim Reinigen, sondern verleiht Ihrem Backofen auch einen frischen Duft.

Intensivreinigung:  Bei sehr fettigen Öfen müssen Sie den Dampfreinigungsvorgang möglicherweise wiederholen oder eine Kombination mehrerer Methoden verwenden, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Regelmäßige Wartung:  Um Ihren Ofen in Topzustand zu halten, sollten Sie ein Tablett oder eine Folie verwenden, um verschüttete Flüssigkeiten aufzufangen und Schmutzablagerungen von vornherein zu verhindern. Regelmäßiges Abwischen nach dem Gebrauch kann auch den Bedarf für eine gründliche Reinigung verringern.

Abschluss

 

siehe Fortsetzung auf der nächsten Seite

ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT