ADVERTISEMENT
Einführung:
Eierlikör, oder „Advocaat“ wie er in einigen Regionen genannt wird, ist ein klassisches Getränk, das besonders in Deutschland beliebt ist. Er zeichnet sich durch seinen reichhaltigen, cremigen Geschmack aus und wird oft in der Winterzeit, zu Feiertagen oder bei besonderen Anlässen genossen. Das Besondere an hausgemachtem Eierlikör ist, dass er ohne künstliche Zusatzstoffe auskommt und individuell abgestimmt werden kann. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Eierlikör ganz einfach selber machen.
Zutaten:
6 frische Eigelb
200 g Zucker
250 ml Sahne
250 ml Milch
250 ml hochprozentiger Alkohol (z. B. Wodka oder Korn)
1 TL Vanilleextrakt (optional)
Eine Prise Salz
Anweisungen:
In einer mittelgroßen Schüssel die Eigelbe mit dem Zucker und einer Prise Salz schaumig schlagen, bis die Mischung hell und dickflüssig wird.
In einem kleinen Topf die Sahne und die Milch leicht erhitzen, aber nicht zum Kochen bringen. Die Mischung sollte warm, aber nicht heiß sein.
Die warme Milch-Sahne-Mischung langsam unter ständigem Rühren zur Eigelb-Zucker-Mischung geben, damit die Eier nicht stocken.
Die gesamte Mischung zurück in den Topf geben und bei niedriger Temperatur unter ständigem Rühren langsam erhitzen, bis sie eine dickflüssige Konsistenz erreicht. Dies dauert etwa 5–10 Minuten.
Den Topf vom Herd nehmen und den Vanilleextrakt (falls gewünscht) hinzufügen.
Sobald die Mischung etwas abgekühlt ist, den Alkohol langsam unterrühren.
Den fertigen Eierlikör in Flaschen abfüllen und gut verschließen.
Tipps zum Servieren und Aufbewahren:
Servieren Sie den Eierlikör gut gekühlt, in kleinen Gläsern oder in Cocktails. Er eignet sich auch hervorragend als Topping für Desserts wie Eis oder Obstsalat.
Bewahren Sie den Eierlikör im Kühlschrank auf, wo er sich etwa 2-3 Wochen hält. Achten Sie darauf, dass er gut verschlossen ist, um ein Auslaufen oder Verdunsten des Alkohols zu vermeiden.
Vor dem Servieren gut schütteln, da sich der Eierlikör etwas absetzen kann.
Varianten
Schokoladeneierlikör: Fügen Sie etwa 50 g geschmolzene Zartbitterschokolade in die warme Sahne-Milch-Mischung hinzu, um einen schokoladigen Eierlikör zu erhalten.
Gewürz-Eierlikör: Verfeinern Sie den Eierlikör mit einer Prise Zimt, Muskatnuss oder sogar einem Schuss Rum für einen weihnachtlichen Touch.
Veganer Eierlikör: Verwenden Sie pflanzliche Alternativen wie Hafermilch, Kokosmilch und vegane Sahne. Ersetzen Sie die Eigelbe durch einen pflanzlichen Ei-Ersatz.
FAQ:
Kann ich den Eierlikör auch ohne Alkohol machen?
Ja, es ist möglich, den Alkohol wegzulassen oder durch eine alkoholfreie Variante wie Apfelsaft zu ersetzen. Der Geschmack wird jedoch etwas anders sein.
Wie lange ist selbstgemachter Eierlikör haltbar?
Im Kühlschrank aufbewahrt, bleibt der Eierlikör etwa 2-3 Wochen frisch. Achten Sie darauf, dass keine Verunreinigungen in den Likör geraten.
Kann ich den Eierlikör auch zum Backen verwenden?
Ja, der Eierlikör eignet sich wunderbar als Zutat für Kuchen, Gebäck oder Cremes. Er verleiht diesen eine besonders cremige und aromatische Note.
Warum sollte ich den Eierlikör langsam erhitzen?
Um zu verhindern, dass das Eigelb gerinnt und Klumpen bildet, ist es wichtig, die Mischung langsam und bei niedriger Temperatur zu erhitzen. So bleibt der Likör schön cremig.
ADVERTISEMENT