ADVERTISEMENT

Vermeiden Sie dieses Getränk, um das Risiko eines Schlaganfalls und Herzinfarkts zu verringern

ADVERTISEMENT

Wenn wir uns müde und energielos fühlen, besteht unsere erste Reaktion oft darin, eine Tasse Kaffee zu trinken. Die andere beliebte „Lösung“ sind Energydrinks. Eines der bekanntesten Getränke, Red Bull, wird sogar als Getränk angepriesen, das „Flügel verleiht“. Red Bull ist Sponsor zahlreicher Extremsportveranstaltungen und steht unter dem Motto, mutige Menschen und innovative Ideen zu unterstützen. Sie erwähnen nicht die potenziellen Gesundheitsgefahren ihres speziellen Getränks.

Der beliebte Energydrink Red Bull wird mit Herz-Kreislauf-Problemen, darunter Schlaganfall und Herzinfarkt, in Verbindung gebracht. Red Bull war in Norwegen, Dänemark und Uruguay verboten und in Frankreich war sein Verkauf zwischen 1996 und 2008 untersagt.

Red Bull verdickt das Blut und versetzt den Körper in einen unnatürlichen Reiz. Scott Willoughby, leitender Forscher am Cardiovascular Research Centre des Royal Adelaide Hospital in Australien, berichtet, dass die Konsistenz des Blutes der Studienteilnehmer innerhalb einer Stunde nach dem Trinken einer einzigen Dose Red Bull abnormal wurde und der eines Herzpatienten ähnelte. Willoughby warnt, dass Red Bull in Kombination mit Stress oder hohem Blutdruck die Blutgefäße schädigen und zur Blutgerinnung führen kann. Dies ist insbesondere für Menschen gefährlich, die zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen neigen.

Die Hauptzutaten von Red Bull sind Koffein und Zucker. Dieser Zucker kommt in Form von Glucuronolacton, Saccharose und Glucose vor. Außerdem ist Aspartam enthalten, ein künstlicher Süßstoff mit neurotoxischer, metabolischer, allergischer und krebserregender Wirkung. Der Originalhersteller von Red Bull in Österreich warnt seine Kunden sogar davor, mehr als zwei Dosen pro Tag zu trinken.

Fortsetzung auf der nächsten Seite

siehe Fortsetzung auf der nächsten Seite
Wie andere koffeinhaltige Getränke sorgt Red Bull schnell für einen Adrenalinschub. Dieser Adrenalinschub hält jedoch nicht lange an und Sie verspüren schnell das Bedürfnis, einen weiteren Energieschub zu brauchen, um Ihre Energie wiederherzustellen. Und noch eine Dose. Dadurch entsteht ein Teufelskreis und viele Menschen werden süchtig nach Red Bull und anderen Energydrinks.

Zusätzlich zu den Nebenwirkungen, die mit dem hohen Koffeingehalt verbunden sind, enthält Red Bull verschiedene Chemikalien, die noch nicht richtig untersucht wurden. Viele Menschen mischen es mit Alkohol, was die potenziellen Gefahren erhöht. Dies bedeutet, ein Stimulans mit einem Beruhigungsmittel zu mischen. Diese Mischung kann den Körper überlasten und zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen. Einem Artikel aus dem Jahr 2001 in der Fachzeitschrift „Medicine, Science, and Law“ zufolge kann die Mischung von Red Bull mit Ephedrin, das ebenfalls ein Stimulans ist, eine akute Psychose auslösen.

Es ist sehr beunruhigend, dass Red Bull und andere Energydrinks an Teenager und Studenten vermarktet werden, da dadurch eine Generation von Menschen heranwächst, die nicht in der Lage ist, auf natürliche Weise ein normales Energieniveau zu erreichen.

Welche Alternativen gibt es also bei übermäßigem Konsum koffeinhaltiger Getränke?

Viele Experten raten zu folgenden Maßnahmen, um Ihr Energieniveau zu steigern:

Verbessern Sie Ihre Ernährung
Essen Sie mehr Omega-3-Fettsäuren
Essen Sie weniger Zucker
Reduzieren Sie Ihren Stress
Sorgen Sie für ausreichend guten Schlaf
Treiben Sie regelmäßig Sport

siehe Fortsetzung auf der nächsten Seite

ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT