ADVERTISEMENT
Einführung: Eine Eierlikörtorte ohne Mehl – das klingt nicht nur verlockend, sondern ist auch ein absolutes Meisterwerk der Backkunst! Besonders bei Gästen und zu festlichen Anlässen ist diese einzigartige Torte ein wahrer Genuss. Sie vereint die Süße des Eierlikörs mit einer zarten, saftigen Textur und ist dabei vollkommen glutenfrei. Egal, ob für einen besonderen Geburtstag, Weihnachten oder einfach so – diese Torte wird garantiert für staunende Gesichter und glänzende Augen sorgen. Das Beste daran: Sie gelingt wirklich immer!
Zutaten:
6 Eier (Zimmertemperatur)
150 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
200 ml Eierlikör
100 g gemahlene Mandeln
1 TL Backpulver
Eine Prise Salz
200 g Schlagsahne (für die Füllung)
50 ml Eierlikör (für die Füllung)
Optional: Puderzucker und Schokoladenraspeln für die Dekoration
Anweisungen:
Vorbereitung: Heizen Sie den Ofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vor und fetten Sie eine Springform (26 cm Durchmesser) gut ein oder legen Sie sie mit Backpapier aus.
Teig zubereiten: In einer großen Schüssel die Eier mit Zucker, Vanillezucker und einer Prise Salz mit einem Handmixer oder Schneebesen schaumig schlagen. Fügen Sie nach und nach den Eierlikör hinzu und verrühren Sie alles gut.
Trockene Zutaten: Mischen Sie in einer separaten Schüssel die gemahlenen Mandeln und das Backpulver. Diese Mischung nach und nach vorsichtig unter den Teig heben, bis ein glatter, etwas dickflüssiger Teig entsteht.
Backen: Geben Sie den Teig in die vorbereitete Springform und backen Sie die Torte für etwa 30-35 Minuten. Machen Sie den „Stäbchen-Test“, um sicherzustellen, dass die Torte durchgebacken ist. Lassen Sie sie nach dem Backen vollständig abkühlen.
Füllung: Für die Füllung die Schlagsahne steif schlagen und dann vorsichtig den Eierlikör unterheben. Wenn die Torte abgekühlt ist, schneiden Sie sie vorsichtig in zwei Schichten und bestreichen Sie die untere Schicht großzügig mit der Eierlikör-Sahne-Mischung.
Dekoration: Setzen Sie die obere Torte vorsichtig auf die Füllung. Streuen Sie nach Belieben Puderzucker und Schokoladenraspeln oder ein wenig extra Eierlikör für den letzten Schliff darüber.
Genießen: Lassen Sie die fertige Torte im Kühlschrank etwas ruhen, damit sich die Aromen gut entfalten können.
Tipps zum Servieren und Aufbewahren:
Servieren: Diese Torte schmeckt besonders gut, wenn sie gut gekühlt serviert wird. Sie können sie mit einer Tasse Kaffee oder einem Glas Eierlikör kombinieren – perfekt für eine festliche Kaffeetafel.
Aufbewahren: Bewahren Sie die Torte im Kühlschrank auf. Sie bleibt dort für etwa 3-4 Tage frisch und lecker. Achten Sie darauf, sie in einem luftdichten Behälter zu lagern, damit sie nicht austrocknet.
Varianten:
Fruchtige Variante: Fügen Sie der Füllung etwas Püree von Himbeeren oder Erdbeeren hinzu. Das gibt der Torte eine frische, fruchtige Note.
Schokoladenliebhaber: Schmelzen Sie etwas Zartbitterschokolade und vermengen Sie sie mit der Sahne, um eine schokoladige Füllung zu kreieren.
Nussig: Experimentieren Sie mit anderen Nüssen, wie Walnüssen oder Haselnüssen, anstelle von Mandeln, um der Torte eine andere Textur und Geschmack zu verleihen.
FAQ:
1. Kann ich statt Eierlikör auch einen anderen Likör verwenden? Ja, Sie können alternativ auch Rum oder Amaretto verwenden. Der Geschmack wird natürlich etwas anders, aber ebenso lecker!
2. Ist diese Torte auch für Menschen mit Glutenunverträglichkeit geeignet? Ja, diese Torte ist glutenfrei, da sie ohne Mehl gebacken wird. Sie eignet sich hervorragend für Menschen mit Glutenunverträglichkeit.
3. Kann ich die Torte auch ohne Eierlikör zubereiten? Ja, Sie können den Eierlikör durch eine Mischung aus Milch und etwas Vanilleextrakt ersetzen, wenn Sie auf den Alkohol verzichten möchten.
4. Muss ich die Torte unbedingt in zwei Schichten schneiden? Das ist nicht zwingend erforderlich. Sie können die Torte auch als eine Schicht servieren und einfach die Füllung obenauf streichen, wenn Sie es einfacher mögen.
Viel Spaß beim Backen und Genießen dieser köstlichen Eierlikörtorte!
ADVERTISEMENT