ADVERTISEMENT

Das Perfekte Wiener Schnitzel Rezept – Authentisch Österreichisches Kalbsschnitzel

ADVERTISEMENT

Einführung: Das Wiener Schnitzel ist nicht nur ein Gericht, sondern ein Stück österreichischer Kultur, das weltweit geschätzt wird. Besonders berühmt ist das klassische Rezept mit Kalbfleisch, das in goldbraunem, knusprigem Paniermehl gebacken wird. Es ist ein Symbol der österreichischen Gastfreundschaft und kulinarischen Tradition. Dieses Rezept zeigt Ihnen, wie Sie das perfekte Wiener Schnitzel zubereiten – genau wie es in Österreich gemacht wird.

Zutaten:

4 Kalbsschnitzel (je etwa 150-180 g)
100 g Mehl
2 große Eier
200 g Semmelbrösel (Paniermehl)
Salz und Pfeffer nach Geschmack
100 g Butterschmalz oder Pflanzenöl zum Braten
1 Zitrone (in Spalten geschnitten)
Frische Petersilie (optional)
Anweisungen:

Fleisch vorbereiten: Klopfen Sie die Kalbsschnitzel zwischen zwei Lagen Frischhaltefolie oder in einem Gefrierbeutel mit einem Fleischklopfer auf eine gleichmäßige Dicke von etwa 0,5 cm. Dies sorgt dafür, dass das Fleisch gleichmäßig gart.

Panierstraße vorbereiten: Geben Sie das Mehl in einen flachen Teller. In einem zweiten Teller verquirlen Sie die Eier mit einer Prise Salz und Pfeffer. In einem dritten Teller verteilen Sie die Semmelbrösel.

Panieren: Wenden Sie jedes Schnitzel zuerst im Mehl, sodass es gleichmäßig bedeckt ist. Tauchen Sie es dann in das Ei und schließlich in die Semmelbrösel. Drücken Sie leicht auf die Brösel, damit sie gut haften.

Braten: Erhitzen Sie das Butterschmalz oder Öl in einer großen Pfanne bei mittelhoher Temperatur. Sobald das Fett heiß ist (aber nicht raucht), geben Sie die Schnitzel vorsichtig hinein und braten sie etwa 3-4 Minuten pro Seite, bis sie goldbraun und knusprig sind.

Abtropfen lassen: Nehmen Sie die Schnitzel aus der Pfanne und lassen Sie sie auf einem Teller mit Küchenpapier abtropfen.

Servieren: Servieren Sie das Wiener Schnitzel sofort mit Zitronenspalten und optional etwas frischer Petersilie.

Tipps zum Servieren und Aufbewahren:

Beilagen: Traditionell wird das Wiener Schnitzel mit Kartoffelsalat, Preiselbeeren und grünen Bohnen serviert. Auch Pommes frites sind eine beliebte Beilage.
Aufbewahrung: Das Schnitzel sollte sofort serviert werden, da es am besten frisch und knusprig schmeckt. Übriggebliebene Schnitzel können im Kühlschrank für 1-2 Tage aufbewahrt werden, sollten jedoch nicht wieder erhitzt werden, da sie ihre Knusprigkeit verlieren können.
Wärme: Wenn Sie das Schnitzel im Voraus zubereiten müssen, können Sie es auf einem Backblech bei 100°C im Ofen warm halten, um die Knusprigkeit zu bewahren.
Varianten:

Wiener Schnitzel mit Huhn: Für eine weniger traditionelle, aber leckere Variante können Sie das Kalbsschnitzel durch Hühnerbrust ersetzen. Die Zubereitung bleibt die gleiche.
Schnitzel Wiener Art: Auch Schweinefleisch eignet sich hervorragend für das Panieren und Braten. Diese Variante ist in vielen Regionen beliebter und etwas kräftiger im Geschmack.
FAQ:

Frage: Kann ich anstelle von Butterschmalz auch normales Öl verwenden?

Antwort: Ja, Sie können auch neutrales Pflanzenöl verwenden. Butterschmalz verleiht jedoch einen besonders reichen Geschmack und eine goldene Farbe, die für das traditionelle Wiener Schnitzel typisch ist.
Frage: Muss ich das Fleisch marinieren, bevor ich es panieren kann?

Antwort: Nein, das Fleisch muss nicht mariniert werden. Ein leichtes Würzen mit Salz und Pfeffer vor dem Panieren reicht aus, um den natürlichen Geschmack des Kalbfleisches zu unterstreichen.
Frage: Wie kann ich sicherstellen, dass das Schnitzel gleichmäßig brät?

Antwort: Achten Sie darauf, dass das Öl oder Butterschmalz heiß genug ist, bevor Sie die Schnitzel hineinlegen. Ein einfaches Testverfahren: Geben Sie ein kleines Stück Brot in das Fett – wenn es in wenigen Sekunden goldbraun wird, ist es bereit für die Schnitzel.
Genießen Sie dieses klassische Wiener Schnitzel mit einer Beilage Ihrer Wahl und lassen Sie sich von der österreichischen Küche verwöhnen!

ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT