ADVERTISEMENT
Einführung
Der Kaiserschmarrn ist ein Klassiker der österreichischen Küche, der durch seine fluffige Konsistenz und seinen süßlichen Geschmack überzeugt. In dieser Variante wird das beliebte Dessert leichter und bekömmlicher zubereitet – perfekt für alle, die eine etwas gesündere Alternative suchen, ohne auf den Genuss zu verzichten.
Zutaten
Für 2–3 Portionen benötigen Sie:
3 Eier (getrennt in Eiweiß und Eigelb)
150 ml Milch (alternativ pflanzliche Milch)
100 g Mehl (Weizenmehl oder eine glutenfreie Alternative)
1 EL Zucker oder Süßungsmittel nach Wahl
1 Prise Salz
1 TL Vanilleextrakt
1 EL Rosinen (optional, in Rum oder Wasser eingeweicht)
1 EL Butter oder Pflanzenöl zum Braten
Puderzucker zum Bestäuben
Apfelmus oder Zwetschgenröster zum Servieren (optional)
Anweisungen
Eischnee vorbereiten:
Das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen, bis es Spitzen bildet. Zur Seite stellen.
Teig anrühren:
Eigelb, Zucker und Vanilleextrakt cremig rühren.
Nach und nach die Milch hinzufügen und das Mehl einrühren, bis ein glatter Teig entsteht.
Teig auflockern:
Den steifen Eischnee vorsichtig unter den Teig heben, damit die Masse luftig bleibt.
Kaiserschmarrn braten:
Butter in einer großen, beschichteten Pfanne erhitzen.
Den Teig hineingeben und bei mittlerer Hitze backen, bis die Unterseite goldbraun ist.
Den Kaiserschmarrn mit einem Pfannenwender oder zwei Gabeln in große Stücke teilen und wenden.
Fertigstellen:
Die Stücke weitere 2–3 Minuten anbraten, bis sie gleichmäßig gebräunt sind.
Tipps zum Servieren und Aufbewahren
Bestäuben Sie den Kaiserschmarrn großzügig mit Puderzucker und servieren Sie ihn mit Apfelmus oder Zwetschgenröster.
Frische Beeren oder ein Klecks Joghurt sind ebenfalls tolle Beilagen.
Reste können Sie in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank bis zu 2 Tage aufbewahren. Vor dem Servieren in der Pfanne oder Mikrowelle leicht erwärmen.
Varianten
Vollkorn-Version: Ersetzen Sie das Mehl teilweise oder vollständig durch Dinkel- oder Vollkornmehl.
Vegane Variante: Verwenden Sie pflanzliche Milch und ersetzen Sie die Eier durch Aquafaba (Kichererbsenwasser) oder Leinsamen-Gel.
Fruchtig: Fügen Sie dem Teig klein geschnittene Äpfel oder Beeren hinzu.
Herzhaft: Lassen Sie den Zucker weg und servieren Sie den Kaiserschmarrn mit Kräuterquark.
FAQ
1. Kann ich den Kaiserschmarrn ohne Rosinen zubereiten?
Ja, die Rosinen sind optional und können nach Belieben weggelassen oder durch andere Trockenfrüchte ersetzt werden.
2. Wie vermeide ich, dass der Kaiserschmarrn zu trocken wird?
Achten Sie darauf, den Eischnee nicht zu stark unterzuheben und den Teig nicht zu lange zu braten.
3. Kann ich den Teig vorbereiten?
Es ist nicht empfehlenswert, den Teig im Voraus zuzubereiten, da der Eischnee seine Luftigkeit verliert. Bereiten Sie den Kaiserschmarrn frisch zu.
4. Welche Alternativen gibt es für Puderzucker?
Statt Puderzucker können Sie Ahornsirup, Agavendicksaft oder Zimt verwenden, um den Kaiserschmarrn zu süßen.
Dieses Rezept verbindet Tradition mit einer modernen, leichteren Note – ideal für einen besonderen Genussmoment!
ADVERTISEMENT