ADVERTISEMENT

Echter Deutscher Zwiebelkuchen: Ein herzhaftes Meisterwerk der deutschen Küche

ADVERTISEMENT

Einführung
Der deutsche Zwiebelkuchen ist ein köstliches, herzhaftes Gericht, das vor allem in den Herbstmonaten in Deutschland serviert wird. Mit einem lockeren, knusprigen Teig und einer würzigen Füllung aus karamellisierten Zwiebeln, Speck und einer reichhaltigen Ei-Sahne-Mischung, ist dieser Kuchen sowohl sättigend als auch aromatisch. Zwiebelkuchen ist in vielen Regionen Deutschlands ein beliebtes Gericht, besonders zu Federweißer, dem jungen, unvergorenen Wein, der traditionell während der Weinlese serviert wird.

Zutaten:

Für den Teig:
250 g Mehl
125 g Butter
1 Ei
1 TL Salz
1 TL Zucker
100 ml Wasser
Für die Füllung:
1 kg Zwiebeln, geschält und in feine Ringe geschnitten
200 g Speck, gewürfelt
2 EL Öl
1 TL Kümmel (optional)
3 Eier
200 ml Sahne
150 g Schmand
Salz und Pfeffer nach Geschmack
Anweisungen:

Teig zubereiten:
Mehl, Salz, Zucker und die kalte, in Stücke geschnittene Butter in einer Schüssel vermengen. Das Ei und Wasser hinzufügen und alles schnell zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und für ca. 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

Füllung vorbereiten:
In einer großen Pfanne das Öl erhitzen und die Zwiebelringe darin bei mittlerer Hitze anbraten, bis sie goldbraun und karamellisiert sind (ca. 15 Minuten). In den letzten Minuten den Speck hinzufügen und ebenfalls anbraten. Danach abkühlen lassen.

Eiermischung:
In einer Schüssel die Eier, Sahne, Schmand sowie Kümmel, Salz und Pfeffer gut verrühren.

Zwiebelkuchen zusammensetzen:
Den Teig auf einer bemehlten Fläche ausrollen und in eine gefettete Springform legen. Den Rand hochziehen und den Boden mit einer Gabel einstechen. Die Zwiebel-Speck-Mischung gleichmäßig darauf verteilen und mit der Eier-Sahne-Mischung übergießen.

Backen:
Den Zwiebelkuchen im vorgeheizten Backofen bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) für etwa 45-50 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun und die Füllung fest ist.

Servieren:
Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und etwas abkühlen lassen. In Stücke schneiden und servieren.

Tipps zum Servieren und Aufbewahren:

Der Zwiebelkuchen schmeckt am besten warm, direkt aus dem Ofen. Er kann jedoch auch bei Raumtemperatur serviert werden.
Dazu passt ein Glas Federweißer oder ein trockener Weißwein.
Reste können im Kühlschrank bis zu 2 Tage aufbewahrt werden und sind auch kalt oder leicht aufgewärmt noch sehr lecker.
Varianten:

Vegetarische Variante: Statt Speck können auch Pilze verwendet werden, die ebenfalls eine herzhafte Füllung bieten.
Veganer Zwiebelkuchen: Ersetze Butter, Sahne, Schmand und Eier durch pflanzliche Alternativen wie Margarine, pflanzliche Sahne und vegane Eierersatzprodukte.
Mit Käse: Eine leckere Variante ist, den Zwiebelkuchen mit geriebenem Käse zu bestreuen, bevor er gebacken wird. Besonders gut passt Gouda oder Emmentaler.
FAQ:

Kann ich den Teig auch selber kaufen?
Ja, du kannst den Teig auch fertig kaufen, aber der selbstgemachte Teig hat einen besonderen Geschmack und eine tolle Konsistenz.

Kann ich den Zwiebelkuchen auch vorher zubereiten und später backen?
Ja, du kannst den Zwiebelkuchen vorab zubereiten und abgedeckt im Kühlschrank aufbewahren. Dann einfach vor dem Backen auf Zimmertemperatur bringen.

Warum sollte ich Kümmel verwenden?
Kümmel verleiht dem Zwiebelkuchen einen typisch deutschen Geschmack und unterstützt die Verdauung. Du kannst ihn aber auch weglassen, wenn du ihn nicht magst.

Kann ich auch andere Zwiebeln verwenden?
Ja, du kannst auch rote oder Schalottenzwiebeln verwenden, aber der klassische Zwiebelkuchen wird mit gelben oder weißen Zwiebeln gemacht.

ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT