ADVERTISEMENT

Klassische Donauwelle mit Pudding-Buttercreme – Ein Traditionsrezept für den perfekten Genuss

ADVERTISEMENT

Einführung
Die Donauwelle ist ein echter Klassiker der deutschen Backkunst. Mit ihren saftigen Schichten aus Rührteig, einer cremigen Pudding-Buttercreme und einer köstlichen Kirschfüllung wird dieses Rezept zu einem unverzichtbaren Highlight bei Festen, Geburtstagsfeiern und anderen besonderen Anlässen. Die Kombination aus Schokolade, Vanille und fruchtigen Kirschen sorgt für ein harmonisches Geschmackserlebnis, das Jung und Alt gleichermaßen begeistert.

In diesem Rezept zeigen wir Ihnen, wie Sie die klassische Donauwelle selbst zubereiten können – mit einer wunderbar fluffigen Buttercreme, die auf der Puddingbasis aufbaut und die Donauwelle zu einem echten Genuss macht.

Zutaten:
Für den Teig:

250 g weiche Butter
200 g Zucker
5 Eier
1 Päckchen Vanillezucker
250 g Mehl
2 TL Backpulver
4 EL Kakaopulver
100 ml Milch
1 Glas Sauerkirschen (abgetropft)
Für die Pudding-Buttercreme:

500 ml Milch
1 Päckchen Vanillepuddingpulver
100 g Zucker
250 g weiche Butter
1 TL Vanilleextrakt
Für die Glasur:

100 g Zartbitterschokolade
2 EL Butter
Anweisungen:
Teig vorbereiten:

Heizen Sie den Backofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vor und fetten Sie eine rechteckige Backform (ca. 30x40 cm).
In einer großen Schüssel die weiche Butter mit dem Zucker und dem Vanillezucker cremig rühren.
Die Eier nach und nach hinzufügen und gut unterrühren.
In einer separaten Schüssel das Mehl mit dem Backpulver vermengen. Diese Mischung abwechselnd mit der Milch zum Teig geben und gut verrühren.
Den Teig in zwei Hälften teilen. Unter die eine Hälfte den Kakaopulver mischen.
Den hellen Teig gleichmäßig in der Backform verteilen. Dann den dunklen Teig in Klecksen darauf geben und mit einer Gabel spiralförmig durchziehen, sodass die typische "Welle" entsteht.
Die abgetropften Kirschen gleichmäßig auf dem Teig verteilen.
Im vorgeheizten Ofen für ca. 30–35 Minuten backen, bis der Teig goldbraun und ein Zahnstocher sauber herauskommt. Den Kuchen anschließend abkühlen lassen.
Pudding-Buttercreme zubereiten:

Die Milch in einem Topf erhitzen, aber nicht kochen lassen. Das Puddingpulver mit dem Zucker vermengen und in der heißen Milch einrühren. Unter ständigem Rühren aufkochen lassen, bis der Pudding dick wird.
Den Pudding vom Herd nehmen und vollständig abkühlen lassen.
Die Butter mit dem Vanilleextrakt in einer separaten Schüssel schaumig schlagen. Den abgekühlten Pudding nach und nach unter die Butter rühren, bis eine cremige Buttercreme entsteht.
Fertigstellen der Donauwelle:

Die abgekühlte Kuchenbasis mit der Pudding-Buttercreme gleichmäßig bestreichen.
Die Schokolade und die Butter für die Glasur in einem Wasserbad schmelzen und gut vermengen.
Die Schokoladenglasur über die Buttercreme verteilen und die Donauwelle vollständig abkühlen lassen.
Servieren und genießen:

Die Donauwelle in gleichmäßige Stücke schneiden und genießen.
Tipps zum Servieren und Aufbewahren:
Servieren: Die Donauwelle schmeckt am besten, wenn sie gut durchgezogen ist. Lassen Sie sie nach dem Zubereiten für mindestens 2 Stunden im Kühlschrank ruhen, damit sich die Aromen gut entfalten können.
Aufbewahrung: Bewahren Sie die Donauwelle in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf. Sie bleibt dort für 3-4 Tage frisch.
Tipp für zusätzlichen Geschmack: Wer möchte, kann der Buttercreme einen Schuss Kirschwasser hinzufügen, um das fruchtige Aroma zu intensivieren.
Varianten:

Donauwelle mit verschiedenen Früchten: Anstelle von Kirschen können auch andere Früchte wie Himbeeren oder Pfirsiche verwendet werden, um der Donauwelle eine neue Note zu verleihen.
Vegane Donauwelle: Für eine vegane Variante kann die Butter durch pflanzliche Margarine und die Eier durch Apfelmus oder pflanzliche Ei-Alternativen ersetzt werden.
Schokoladige Donauwelle: Um den Schokoladengeschmack zu intensivieren, kann man den ganzen Teig mit Kakaopulver anreichern und die Glasur mit einer zusätzlichen Schicht Schokoladenstückchen verzieren.
FAQ:
Wie bekomme ich die typische Wellenstruktur? Um die Wellenstruktur zu erreichen, verteilen Sie den dunklen Teig in Klecksen auf dem hellen Teig und ziehen ihn mit einer Gabel spiralförmig durch. Achten Sie darauf, dass die Wellen nicht zu gleichmäßig werden, um den typischen Effekt zu erzielen.

Kann ich die Donauwelle auch in einer Springform backen? Ja, das ist möglich. Verwenden Sie eine kleinere Springform (ca. 26 cm Durchmesser) und passen Sie die Backzeit etwas an. Der Kuchen ist möglicherweise etwas dicker, daher verlängert sich die Backzeit um 5-10 Minuten.

Kann ich den Pudding-Buttercreme auch mit fertigem Puddingpulver zubereiten? Ja, das ist eine praktische Option. Verwenden Sie einfach einen fertigen Vanillepudding und lassen Sie ihn abkühlen, bevor Sie ihn mit der Butter vermengen.

ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT