ADVERTISEMENT
Einführung:
Simit, auch als türkisches Brot bekannt, ist ein beliebtes Gebäck in der Türkei, das oft als Snack oder Frühstück genossen wird. Mit seinem knusprigen Äußeren, der weichen, luftigen Mitte und dem aromatischen Sesamüberzug hat Simit in vielen Kulturen Anerkennung gefunden. Es ist nicht nur lecker, sondern auch ein fester Bestandteil der türkischen Esskultur. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie dieses köstliche Gebäck ganz einfach zu Hause nachbacken können.
Zutaten:
500 g Weizenmehl
1 Päckchen Trockenhefe (ca. 7 g)
1 TL Zucker
1 TL Salz
300 ml lauwarmes Wasser
3 EL Olivenöl
2 EL Essig (optional, für zusätzlichen Geschmack)
1 Ei (zum Bestreichen)
100 g Sesam (geröstet)
Anweisungen:
Teig vorbereiten: In einer großen Schüssel die Trockenhefe, Zucker und das lauwarme Wasser vermischen. Die Mischung 5–10 Minuten stehen lassen, bis die Hefe zu schäumen beginnt.
Mehl und Salz hinzufügen: Das Mehl und das Salz zur Hefemischung geben und alles zu einem glatten Teig kneten. Dies kann entweder mit den Händen oder mit einem Handrührgerät erfolgen.
Teig gehen lassen: Den Teig mit einem feuchten Tuch abdecken und an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
Teig portionieren: Den Teig in etwa 8–10 gleich große Portionen teilen und zu langen Rollen formen. Die Rollen dann in einen Ring biegen, sodass sie die typische Simit-Form erhalten.
Simit tauchen: In einer flachen Schale das Ei verquirlen und die Simit-Ringe darin eintauchen. Anschließend die Ringe großzügig in den gerösteten Sesam tauchen.
Backen: Den Backofen auf 200 °C vorheizen (Ober- und Unterhitze). Die Simit-Ringe auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und etwa 20–25 Minuten backen, bis sie goldbraun und knusprig sind.
Abkühlen lassen: Die Simit aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter abkühlen lassen, bevor sie serviert werden.
Tipps zum Servieren und Aufbewahren:
Simit schmeckt besonders gut, wenn er noch warm serviert wird, idealerweise mit einem Glas türkischem Tee oder Joghurt.
Wenn Sie Simit im Voraus backen, lassen Sie ihn vollständig abkühlen und lagern Sie ihn in einem luftdichten Behälter. So bleibt das Gebäck auch nach einigen Tagen noch frisch, allerdings verliert es etwas von seiner Knusprigkeit.
Für ein noch intensiveres Sesam-Aroma können Sie die Sesamsamen in einer Pfanne leicht anrösten, bevor Sie sie auf den Simit geben.
Varianten:
Klassisch: Die klassische Version von Simit ist mit Sesam überzogen und hat einen milden, leicht süßlichen Geschmack.
Mit Gewürzen: Einige Variationen beinhalten Gewürze wie Kreuzkümmel oder Fenchelsamen im Teig, um dem Simit einen intensiveren Geschmack zu verleihen.
Mit Käse: Eine weitere beliebte Variante in der Türkei ist Simit mit Käse. Dafür wird der Teig vor dem Backen mit Feta oder einem anderen Käse gefüllt und dann wie gewohnt gebacken.
FAQ:
1. Kann ich Simit auch ohne Hefe backen?
Simit benötigt Hefe, um die typische lockere Struktur und das Volumen zu erhalten. Ohne Hefe wird der Teig nicht so luftig.
2. Warum taucht man Simit in Sesam?
Der Sesam verleiht dem Simit nicht nur den charakteristischen Geschmack, sondern sorgt auch für die knusprige Textur des Gebäcks.
3. Wie lange ist Simit haltbar?
Simit schmeckt am besten frisch, kann aber auch 2–3 Tage lang in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden. Wenn er zu weich wird, können Sie ihn kurz im Ofen aufbacken, um die Knusprigkeit zurückzuerlangen.
Mit diesem Rezept können Sie Simit in den eigenen vier Wänden zubereiten und in den Genuss dieses beliebten türkischen Gebäcks kommen.
ADVERTISEMENT