ADVERTISEMENT

Authentische deutsche Pfannkuchensuppe (Flädlesuppe): Ein traditionelles Rezept aus der deutschen Küche

ADVERTISEMENT

Einführung:

Die Flädlesuppe ist ein klassisches Gericht aus der deutschen Küche, das sich durch seine einfache Zubereitung und den herrlichen Geschmack auszeichnet. Ursprünglich aus Süddeutschland stammend, ist diese Suppe besonders in Bayern und Schwaben sehr beliebt. Die Kombination aus einer klaren Brühe und zarten Pfannkuchenstreifen macht die Flädlesuppe zu einer wärmenden Mahlzeit, die sowohl als Vorspeise als auch als leichtes Hauptgericht serviert werden kann. Mit diesem Rezept können Sie die authentische Zubereitung dieser traditionellen Suppe nachkochen und sich in die deutsche Esskultur entführen lassen.

Zutaten:

Für die Brühe:

1,5 Liter Hühnerbrühe (oder Gemüsebrühe für eine vegetarische Variante)
1 Zwiebel, geschält und halbiert
1 Karotte, in grobe Stücke geschnitten
1 Lauch, in Ringe geschnitten
2 Lorbeerblätter
4 Pfefferkörner
1 TL Salz
Für die Pfannkuchen:

2 Eier
150 g Mehl
200 ml Milch
1 Prise Salz
1 TL Zucker
Etwas Öl oder Butter zum Braten
Anweisungen:

Die Brühe vorbereiten:

Geben Sie die Hühnerbrühe in einen großen Topf. Fügen Sie die Zwiebel, Karotte, Lauch, Lorbeerblätter, Pfefferkörner und Salz hinzu.
Bringen Sie die Brühe zum Kochen und lassen Sie sie dann bei niedriger Hitze für etwa 30-40 Minuten köcheln. Je länger die Brühe zieht, desto intensiver wird der Geschmack. Gießen Sie die Brühe durch ein Sieb, um die Gemüsestücke und Gewürze zu entfernen.
Die Pfannkuchen zubereiten:

In einer Schüssel die Eier mit dem Mehl, der Milch, einer Prise Salz und Zucker verrühren, bis ein glatter Teig entsteht.
Erhitzen Sie eine Pfanne bei mittlerer Hitze und fügen Sie etwas Öl oder Butter hinzu.
Gießen Sie eine kleine Menge Teig in die Pfanne und backen Sie dünne Pfannkuchen. Wenden Sie die Pfannkuchen, sobald die Unterseite goldbraun ist, und backen Sie sie auch auf der anderen Seite. Wiederholen Sie dies, bis der gesamte Teig aufgebraucht ist.
Lassen Sie die Pfannkuchen auf einem Teller abkühlen und schneiden Sie sie dann in feine Streifen.
Die Flädlesuppe anrichten:

Erhitzen Sie die Brühe erneut und gießen Sie sie in Suppenschalen.
Fügen Sie die Pfannkuchenstreifen hinzu und lassen Sie die Suppe für ein bis zwei Minuten ziehen, damit die Pfannkuchen die Brühe aufnehmen können.
Tipps zum Servieren und Aufbewahren:

Servieren: Flädlesuppe wird traditionell mit frischen Kräutern wie Petersilie oder Schnittlauch garniert. Für einen besonders reichen Geschmack können Sie einen Klecks Sahne oder ein Stück Butter hinzufügen.
Aufbewahren: Die Suppe lässt sich gut im Kühlschrank aufbewahren und schmeckt am nächsten Tag noch besser. Die Pfannkuchenstreifen können jedoch ihre Konsistenz verlieren, wenn sie zu lange in der Brühe bleiben. Es empfiehlt sich, die Pfannkuchen erst kurz vor dem Servieren hinzuzufügen.
Varianten:

Vegetarische Flädlesuppe: Verwenden Sie Gemüsebrühe anstelle von Hühnerbrühe, um die Suppe zu einer vegetarischen Mahlzeit zu machen.
Mit Fleisch: Sie können zusätzlich gekochtes Hühnerfleisch oder Rindfleisch in die Suppe geben, um den Geschmack zu verstärken und mehr Substanz zu bieten.
Kräutervariation: Für eine aromatischere Variante können Sie der Brühe frische Kräuter wie Thymian oder Rosmarin hinzufügen.
FAQ:

Kann ich auch fertige Pfannkuchen verwenden?

Ja, Sie können fertige Pfannkuchen verwenden, um Zeit zu sparen. Schneiden Sie sie einfach in dünne Streifen und fügen Sie sie der Brühe hinzu.
Wie kann ich die Suppe würzen?

Wenn Sie mehr Geschmack wünschen, können Sie die Brühe mit etwas Weißwein, Sojasauce oder einem Spritzer Zitronensaft verfeinern.
Kann ich die Flädlesuppe einfrieren?

Die Suppe kann eingefroren werden, jedoch sollten Sie die Pfannkuchen erst nach dem Auftauen und Aufwärmen hinzufügen, um ihre Textur zu erhalten.

ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT