ADVERTISEMENT

Dieses mathematische Problem ist umstritten, weil sich die Leute nicht einig sind, wie es gelöst werden soll

ADVERTISEMENT

Ein scheinbar einfaches mathematisches Problem hat die sozialen Netzwerke in Brand gesetzt. Diese Gleichsetzung hat nicht nur unter Internetnutzern, sondern auch unter Wissenschaftlern und Logikbegeisterten eine lebhafte Debatte ausgelöst. Warum ist eine solche Grundformel so umstritten? Die Antworten sind überraschend vielfältig.
Wenn eine Gleichung viral geht

Das Rätsel, 8 ÷ 2(2 + 2), erschien 2019 auf Twitter. Was wie eine einfache Rechenübung aussah, wurde zu einer echten Kontroverse. Es bildeten sich zwei Lager, die jeweils eine andere Antwort vertraten: 16 oder 1. Aber warum so viele Missverständnisse?

Die Falle der Reihenfolge der Operationen

Im Mittelpunkt dieser Debatte steht die Grundregel der Operationsordnung, die oft unter dem Akronym PEMDAS (Klammern, Exponenten, Multiplikation, Division, Addition, Subtraktion) oder seinem Äquivalent in Frankreich BODMAS (Klammern, Ordnungen, Division/Multiplikation, Addition/Subtraktion) gelehrt wird. Nach dieser Regel gilt Folgendes:

Die Klammern werden zuerst aufgelöst.
Multiplikationen und Divisionen werden dann von links nach rechts verarbeitet, abhängig von ihrer Position in der Gleichung.

Wenn Sie diese Methode anwenden, gehen Sie wie folgt vor:

Löse zuerst die Klammern: 2 + 2 = 4.
Die Gleichung wird dann zu 8 ÷ 2 × 4 .
Von links nach rechts: 8 ÷ 2 = 4, dann 4 × 4 = 16.

Einige interpretieren die Notation 2(4) jedoch anders, was zu einer anderen Schlussfolgerung führt.

Mehrdeutigkeit: eine Frage der Konvention

Für die anderen wird Artikel 2 Absatz 4 als gesonderte Einheit behandelt, die Artikel 8 ÷ (2 × 4) entspricht, was Folgendes ergibt:

Löse 2 × 4 = 8.
Die Gleichung wird dann zu 8 ÷ 8 = 1.

Die Mathematiker selbst geben zu, dass die Mehrdeutigkeit in der Art und Weise liegt, wie die Gleichung geschrieben ist. Mike Breen von der American Mathematical Society weist darauf hin, dass PEMDAS zwar die erwartete Antwort ist, es der Formulierung der Gleichung jedoch an Klarheit mangelt.

Ein nicht enden wollender Kampf

Selbst die Experten sind sich nicht einig. Einige, wie der Arzt Rhett Allain, schlagen vor, dass die korrekte Handschrift hätte lauten sollen:

8 ÷ (2 × (2 + 2)) , um Verwechslungen zu vermeiden. In diesem Fall wäre das Ergebnis eindeutig 1 .

Was Sie beachten müssen

Diese Kontroverse zeigt, dass die Mathematik, obwohl sie für ihre Präzision bekannt ist, auch Interpretationen unterworfen sein kann. Diese Debatte ist alles andere als ein einfaches Puzzle, sondern unterstreicht die Bedeutung von Konventionen in der Wissenschaftskommunikation.

Wenn Sie also das nächste Mal mit einer Gleichung konfrontiert werden, denken Sie daran: Es kommt auf die Klarheit des Schreibens an.

Sicher

Selbst Experten können über eine einfache 8 ÷ 2(2 + 2) stolpern!

ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT