ADVERTISEMENT

Hähnchen-Kartoffel-Gratin – So lecker, dass ich es dreimal die Woche koche!

ADVERTISEMENT

Einführung
Dieses Hähnchen-Kartoffel-Gratin ist ein wahres Wohlfühlgericht – cremig, herzhaft und voller Geschmack! Die perfekte Kombination aus zarten Hähnchenstücken, würzigen Kartoffeln und einer goldbraunen Käseschicht macht es unwiderstehlich. Kein Wunder, dass dieses Rezept so beliebt ist, dass es regelmäßig auf den Tisch kommt!

Zutaten
Für 4 Portionen benötigst du:

500 g Hähnchenbrustfilet
600 g Kartoffeln
200 ml Sahne
200 ml Milch
150 g geriebener Käse (z. B. Gouda oder Emmentaler)
2 Knoblauchzehen
1 Zwiebel
1 TL Butter oder Öl
1 TL Paprikapulver
Salz und Pfeffer nach Geschmack
Frische Kräuter (z. B. Petersilie oder Thymian)
Anweisungen
Vorbereitung:

Den Ofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
Die Kartoffeln schälen und in dünne Scheiben schneiden.
Das Hähnchen in mundgerechte Stücke schneiden.
Knoblauch und Zwiebel fein hacken.
Hähnchen anbraten:

In einer Pfanne Butter oder Öl erhitzen.
Die Hähnchenstücke mit Zwiebeln, Knoblauch, Salz, Pfeffer und Paprikapulver anbraten, bis sie leicht gebräunt sind.
Gratin schichten:

Eine Auflaufform einfetten und eine Schicht Kartoffeln auslegen.

Nachste

Die Hälfte des gebratenen Hähnchens darauf verteilen.
Vorgang wiederholen und mit einer Kartoffelschicht abschließen.
Sahnesoße und Käse hinzufügen:

Milch und Sahne vermischen und über das Gratin gießen.
Den geriebenen Käse großzügig darüberstreuen.
Backen:

Das Gratin für ca. 40–45 Minuten in den Ofen geben, bis die Kartoffeln weich sind und die Oberfläche goldbraun überbacken ist.
Tipps zum Servieren und Aufbewahren
Servieren: Das Gratin schmeckt hervorragend mit einem frischen Salat oder gedünstetem Gemüse.
Aufbewahren: Reste können im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter bis zu 2 Tage aufbewahrt und bei 160 °C im Ofen wieder erwärmt werden.
Varianten
Vegetarisch: Ersetze das Hähnchen durch Pilze oder Zucchini.
Extra würzig: Füge Chiliflocken oder Senf zur Soße hinzu.
Klassisch französisch: Verwende statt Milch und Sahne eine Béchamelsoße.
FAQ
1. Kann ich das Gratin vorbereiten und später backen?
Ja! Einfach alles vorbereiten, abdecken und bis zu 24 Stunden im Kühlschrank lagern.

2. Kann ich statt Hähnchen eine andere Fleischsorte verwenden?
Natürlich! Pute oder Schinken passen ebenfalls gut dazu.

3. Kann ich das Gratin auch mit rohen Hähnchenstücken backen?
Es ist besser, das Hähnchen vorher anzubraten, um mehr Geschmack zu bekommen und sicherzustellen, dass es durchgegart ist.

Viel Spaß beim Nachkochen!

ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT