ADVERTISEMENT

Hausgemachter Eierlikör – Der perfekte deutsche Klassiker für jede Gelegenheit

ADVERTISEMENT

Einführung:
Eierlikör, auch als "Advocaat" bekannt, ist ein traditionelles Getränk in Deutschland und vielen anderen europäischen Ländern. Es ist bekannt für seinen cremigen Geschmack und die süße, verführerische Textur. Der hausgemachte Eierlikör ist eine köstliche Mischung aus Eiern, Zucker, Vanille und Alkohol, die in der kalten Jahreszeit besonders beliebt ist. Ob als Aperitif, in Desserts oder einfach pur genossen – ein selbstgemachter Eierlikör bringt Gemütlichkeit und Genuss auf den Tisch. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie diesen Klassiker ganz einfach zu Hause zubereiten können.

Zutaten:

6 frische Eigelb
300 g Zucker
1 Vanilleschote
250 ml Wodka oder Rum (nach Wahl)
250 ml Sahne
1 TL Vanilleextrakt
1 Prise Salz
Anweisungen:

Zuerst das Eigelb in einer großen Schüssel mit dem Zucker und einer Prise Salz verquirlen, bis eine glatte und cremige Masse entsteht.
Die Vanilleschote längs aufschneiden und das Mark herauskratzen. Die Vanille und das Vanilleextrakt zu der Eimischung hinzufügen und gut verrühren.
In einem Topf die Sahne langsam erwärmen, aber nicht zum Kochen bringen. Die warme Sahne dann unter Rühren in die Eimischung gießen.
Die Mischung vorsichtig bei mittlerer Hitze weiter erwärmen und dabei ständig rühren, bis sie eine dickflüssige Konsistenz erreicht. Achten Sie darauf, dass sie nicht kocht.
Den Wodka oder Rum hinzufügen und gut unterrühren.
Den fertigen Eierlikör durch ein feines Sieb in Flaschen oder Glasbehälter abseihen, um etwaige Klümpchen zu entfernen.
Lassen Sie den Eierlikör vor dem Servieren mindestens 12 Stunden im Kühlschrank ziehen, damit sich die Aromen gut vermischen.
Tipps zum Servieren und Aufbewahren:

Servieren: Eierlikör wird traditionell in kleinen Gläsern oder als Zutat in Cocktails serviert. Genießen Sie ihn pur, über Eis oder als Zusatz zu Desserts wie Tiramisu oder Obstsalat.
Aufbewahren: Der Eierlikör sollte im Kühlschrank aufbewahrt werden. Er hält sich etwa 2-3 Wochen, wenn er richtig gekühlt wird. Vor dem Servieren gut schütteln, da sich die Inhaltsstoffe absetzen können.
Varianten:

Schokoladeneierlikör: Fügen Sie 100 g geschmolzene Zartbitterschokolade zu der Mischung hinzu, um einen schokoladigen Twist zu erhalten.
Zimt-Eierlikör: Geben Sie eine Zimtstange in die Sahnemischung und lassen Sie sie beim Erwärmen ziehen, um dem Eierlikör eine würzige Note zu verleihen.
Veganer Eierlikör: Ersetzen Sie die Eier durch eine pflanzliche Creme (z. B. Soja- oder Hafercreme) und verwenden Sie pflanzliche Alternativen zum Zucker.
FAQ:

Kann ich den Eierlikör ohne Alkohol zubereiten? Ja, Sie können den Alkohol weglassen oder durch einen alkoholfreien Likör ersetzen. Der Geschmack wird etwas anders, aber immer noch lecker.

Warum muss der Eierlikör im Kühlschrank aufbewahrt werden? Da der Eierlikör rohe Eier enthält, ist es wichtig, ihn kühl zu lagern, um die Frische zu bewahren und eine sichere Konsumation zu gewährleisten.

Wie kann ich den Eierlikör dicker machen? Wenn der Eierlikör nicht dick genug ist, können Sie die Mischung länger erhitzen, bis sie die gewünschte Konsistenz erreicht. Achten Sie darauf, dass er nicht zu stark kocht, um ein Gerinnen der Eier zu vermeiden.

ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT