ADVERTISEMENT
Einführung: Die deutsche Erbsensuppe ist ein wahres Soulfood, das besonders in den kühleren Monaten für Wohlbefinden sorgt. Mit ihrem kräftigen Geschmack und den nährenden Zutaten gehört sie zu den beliebtesten Gerichten der deutschen Küche. Dieses Rezept für Erbsensuppe ist einfach zuzubereiten und bietet eine perfekte Kombination aus gesunden, herzhaften Aromen. Sie eignet sich ideal als Hauptgericht oder als sättigende Vorspeise.
Zutaten:
500 g grüne getrocknete Erbsen
1,5 Liter Gemüsebrühe oder Hühnerbrühe
2 Zwiebeln, gewürfelt
2 Karotten, gewürfelt
2 Selleriestangen, gewürfelt
1 Lauch, gewaschen und in Ringe geschnitten
2 Kartoffeln, gewürfelt
200 g geräuchertes Schweinefleisch oder Kasseler, in Stücke geschnitten
2 Lorbeerblätter
Salz und Pfeffer nach Geschmack
1 Teelöffel Thymian (optional)
1 Esslöffel Öl oder Butter zum Anbraten
Anweisungen:
Die Erbsen in einem Sieb gut abspülen und nach Belieben über Nacht einweichen (optional, um die Kochzeit zu verkürzen).
In einem großen Topf das Öl oder die Butter erhitzen und die Zwiebeln, Karotten, Sellerie und Lauch darin anbraten, bis sie weich sind (ca. 5-7 Minuten).
Fügen Sie die Kartoffeln, die Erbsen, das geräucherte Fleisch, die Brühe und die Lorbeerblätter hinzu.
Die Suppe zum Kochen bringen, dann die Hitze reduzieren und etwa 1,5 bis 2 Stunden köcheln lassen, bis die Erbsen weich sind und die Suppe eine cremige Konsistenz hat. Achten Sie darauf, zwischendurch hin und wieder zu rühren.
Wenn die Suppe fertig ist, Lorbeerblätter entfernen und mit Salz, Pfeffer und optional Thymian abschmecken.
Tipps zum Servieren und Aufbewahren:
Servieren Sie die Erbsensuppe heiß mit einem Stück kräftigem Brot oder einer Scheibe frisch gebackenem Roggenbrot.
Für eine besonders sämige Suppe können Sie einen Teil der Erbsen oder Kartoffeln mit einem Pürierstab pürieren.
Die Suppe hält sich im Kühlschrank etwa 3–4 Tage und lässt sich hervorragend aufwärmen. Auch das Einfrieren ist möglich, allerdings verliert die Suppe nach dem Auftauen etwas an Textur.
Varianten:
Vegetarische Erbsensuppe: Lassen Sie das Fleisch weg und verwenden Sie stattdessen Gemüsebrühe und ein wenig Sojasauce für zusätzlichen Geschmack.
Mit Wurst: Eine klassische Variante der Erbsensuppe enthält zusätzlich Bockwurst, die kurz vor dem Servieren in der heißen Suppe erwärmt wird.
Mit Speck: Wer es besonders herzhaft mag, kann geräucherten Speck anstelle von Kasseler verwenden.
FAQ:
Muss ich die Erbsen einweichen? Das Einweichen ist optional, es hilft jedoch, die Kochzeit zu verkürzen und die Verdauung zu erleichtern.
Kann ich die Erbsensuppe auch in einem Schnellkochtopf zubereiten? Ja, im Schnellkochtopf geht das Ganze viel schneller – die Erbsen sind in etwa 30–40 Minuten gar.
Kann ich die Erbsensuppe nach Belieben würzen? Ja, die Erbsensuppe lässt sich gut nach Ihrem Geschmack anpassen. Probieren Sie Kräuter wie Majoran, Rosmarin oder einen Spritzer Zitronensaft für eine besondere Note.
Wie kann ich die Suppe noch nahrhafter machen? Fügen Sie noch mehr Gemüse wie Sellerie, Zucchini oder grüne Bohnen hinzu, um die Suppe noch gehaltvoller zu gestalten.
Mit diesem Rezept genießen Sie ein herzhaftes, traditionelles Gericht der deutschen Küche, das sowohl sättigt als auch wärmt.
ADVERTISEMENT