ADVERTISEMENT

Himmlische Haselnuss-Hörnchen: Der unwiderstehliche Klassiker für jede Jahreszeit

ADVERTISEMENT

Einführung
Haselnuss-Hörnchen sind ein zeitloser Genuss, der sich perfekt für festliche Anlässe oder einfach für den kleinen süßen Hunger zwischendurch eignet. Mit ihrem zarten, nussigen Geschmack und der buttrigen Konsistenz begeistern sie Groß und Klein. In diesem Rezept zeigen wir Ihnen, wie Sie diese Köstlichkeit Schritt für Schritt zu Hause zubereiten können – ganz ohne Hektik und mit garantiertem Erfolg!

Zutaten
Für ca. 20 Hörnchen benötigen Sie:

200 g Mehl
100 g gemahlene Haselnüsse
150 g kalte Butter, gewürfelt
80 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
1 Eigelb
1 Prise Salz
Puderzucker zum Bestäuben
Anweisungen
Teig vorbereiten:
Geben Sie das Mehl, die gemahlenen Haselnüsse, Zucker, Vanillezucker und Salz in eine Schüssel. Fügen Sie die kalte Butter und das Eigelb hinzu. Verkneten Sie die Zutaten zügig mit den Händen oder einem Handmixer, bis ein glatter Teig entsteht. Wickeln Sie den Teig in Frischhaltefolie und lassen Sie ihn für 30 Minuten im Kühlschrank ruhen.

Hörnchen formen:
Heizen Sie den Backofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vor. Teilen Sie den Teig in kleine Portionen und formen Sie daraus etwa fingerdicke Rollen. Schneiden Sie diese in ca. 5 cm lange Stücke und formen Sie sie zu kleinen Hörnchen.

Backen:
Legen Sie die Hörnchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech und backen Sie sie im vorgeheizten Ofen für etwa 10-12 Minuten, bis die Spitzen leicht goldbraun sind.

Bestäuben:
Lassen Sie die Hörnchen etwas abkühlen und bestäuben Sie sie anschließend großzügig mit Puderzucker.

Tipps zum Servieren und Aufbewahren
Servieren: Präsentieren Sie die Hörnchen auf einem hübschen Teller oder einer Etagere – perfekt für den Kaffeetisch!
Aufbewahren: Lagern Sie die Hörnchen in einer luftdichten Dose. So bleiben sie bis zu zwei Wochen frisch.
Varianten

Schokoladige Note: Tauchen Sie die Spitzen der Hörnchen in geschmolzene Zartbitterschokolade.
Vegane Version: Ersetzen Sie die Butter durch pflanzliche Margarine und das Eigelb durch 2 EL Apfelmus.
Walnuss-Alternative: Verwenden Sie statt Haselnüssen gemahlene Walnüsse für einen etwas herberen Geschmack.
FAQ
1. Kann ich den Teig einfrieren?
Ja, der Teig lässt sich wunderbar einfrieren. Rollen Sie ihn zu einer Kugel, wickeln Sie ihn in Frischhaltefolie ein, und frieren Sie ihn bis zu drei Monate ein.

2. Wie verhindere ich, dass die Hörnchen zerbröseln?
Achten Sie darauf, den Teig nicht zu lange zu kneten, und lassen Sie die Hörnchen gut abkühlen, bevor Sie sie bewegen.

3. Kann ich die Hörnchen glutenfrei machen?
Ja, verwenden Sie einfach glutenfreies Mehl. Eventuell müssen Sie etwas mehr Flüssigkeit hinzufügen, um die Konsistenz auszugleichen.

Mit diesem Rezept zaubern Sie garantiert den Klassiker, der Jahr für Jahr begeistert – viel Spaß beim Backen und Genießen!

ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT