ADVERTISEMENT

Deutsche Blaubeerknödel – Ein köstliches Rezept aus der deutschen Küche

ADVERTISEMENT

Einführung: Blaubeerknödel sind eine traditionelle Delikatesse aus der deutschen Küche, die besonders in den Sommermonaten beliebt ist, wenn frische Beeren Saison haben. Diese zarten, süßen Knödel sind mit einer Füllung aus Blaubeeren gefüllt und werden oft mit Zimt, Zucker und zerlassener Butter serviert. Sie sind nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch ein Highlight bei festlichen Anlässen oder als besonderes Dessert für die Familie.

Zutaten:

500 g Kartoffeln (mehligkochend)
200 g Mehl
1 Ei
1 Prise Salz
150 g frische Blaubeeren
2 EL Zucker
1 TL Zimt
50 g Butter (für die Soße)
Puderzucker (zum Bestäuben)
Etwas Semmelbrösel (für die Knödel)
Anweisungen:

Kartoffeln vorbereiten: Die Kartoffeln schälen, in Stücke schneiden und in Salzwasser kochen, bis sie weich sind. Abgießen, gut ausdämpfen lassen und anschließend durch eine Kartoffelpresse drücken.
Teig zubereiten: Die durchgedrückten Kartoffeln mit Mehl, Ei und einer Prise Salz in einer Schüssel zu einem glatten Teig verkneten.
Knödel formen: Aus dem Teig kleine Portionen abnehmen und in der Mitte eine Mulde drücken. Dort jeweils einige frische Blaubeeren und 1 TL Zucker platzieren. Den Teig um die Beeren verschließen und zu Knödeln formen.
Kochen: Einen großen Topf mit Wasser zum Kochen bringen und die Knödel vorsichtig hineingeben. Bei mittlerer Hitze 10–15 Minuten kochen, bis sie an die Oberfläche steigen.
Soße vorbereiten: In einer Pfanne die Butter schmelzen und den Zimt und Zucker hinzufügen. Die Knödel aus dem Wasser nehmen und in der Zimt-Butter-Soße schwenken.
Servieren: Die Knödel auf Tellern anrichten und mit Puderzucker bestäuben.
Tipps zum Servieren und Aufbewahren:

Servieren: Blaubeerknödel schmecken am besten frisch, wenn sie noch warm sind. Sie lassen sich aber auch gut mit einem Klecks Schlagsahne oder Vanillesoße servieren.
Aufbewahren: Reste können im Kühlschrank aufbewahrt werden. Einfach abgedeckt lagern und innerhalb von 2 Tagen verzehren. Zum Wiederaufwärmen die Knödel in der Mikrowelle oder in einer Pfanne mit etwas Butter erwärmen.
Varianten:

Mit anderen Beeren: Statt Blaubeeren kann man auch Himbeeren, Erdbeeren oder eine Mischung aus verschiedenen Beeren verwenden.
Herzhafte Variante: Für eine herzhaftere Variante kann die Füllung mit Quark oder Käse statt Obst gemacht werden.
Knödel in Streuseln: Die fertigen Knödel können auch in gerösteten Semmelbröseln gewälzt werden, um eine knusprige Textur zu erhalten.
FAQ:

Kann ich gefrorene Blaubeeren verwenden? Ja, gefrorene Blaubeeren können auch verwendet werden. Achten Sie darauf, die Beeren vorher gut abtropfen zu lassen, damit der Teig nicht zu feucht wird.

Kann ich den Teig im Voraus zubereiten? Ja, der Teig kann vorbereitet und im Kühlschrank für bis zu 24 Stunden aufbewahrt werden. Forme und koche die Knödel kurz vor dem Servieren.

Sind die Knödel auch ohne Zucker lecker? Ja, die Knödel können auch ohne Zucker in der Füllung zubereitet werden, besonders wenn du die Süße lieber über die Zimt-Butter-Soße hinzufügst.

ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT