ADVERTISEMENT

Fettlebererkrankung: Ursachen, Symptome, Behandlung und Hausmittel

ADVERTISEMENT

Bei der Fettlebererkrankung ,   auch als Lebersteatose bekannt, handelt es sich um eine Erkrankung, bei der sich in der Leber übermäßig viel Fett ansammelt. Es handelt sich um ein weit verbreitetes Gesundheitsproblem, das durch verschiedene Faktoren wie Fettleibigkeit, ungesunde Lebensgewohnheiten und Stoffwechselstörungen verursacht werden kann. Die Kenntnis der Ursachen, Symptome, Arten und Lebensstile ist der beste Weg, einer Fettlebererkrankung vorzubeugen und sie zu behandeln.

Fettlebererkrankung: Ursachen, Symptome, Arten, Prävention und Lebensstilmanagement
Quelle: Shutterstock

Eine Fettlebererkrankung wird durch die Ansammlung von Fett in  der Leber verursacht . Es handelt sich um einen Zustand, der viele Ursachen haben kann, beispielsweise Fettleibigkeit, ungesunde Lebensgewohnheiten und Stoffwechselstörungen. Möglicherweise spielt auch eine erbliche Rolle bei Ihrem Risiko, an dieser Krankheit zu erkranken. Eine Fettlebererkrankung kommt häufig bei Menschen mit Diabetes oder  übermäßigem Alkoholkonsum vor . Der erste Schritt zur Vorbeugung einer Fettlebererkrankung besteht darin, die Ursachen zu verstehen.

Ursachen der Fettlebererkrankung
Quelle: Shutterstock

Wie bereits erwähnt, gibt es eine Reihe von Faktoren, die zur Entstehung einer Fettlebererkrankung beitragen. Die meisten dieser Entscheidungen beruhen auf dem Lebensstil und sind daher vermeidbar. Das bedeutet, dass Menschen mit einer familiären Krankheitsvorgeschichte ihre Chancen verbessern können, wenn sie die richtigen Maßnahmen ergreifen. Die häufigsten Ursachen einer Fettlebererkrankung sind ( 1 ):
Ungesunde Ernährung  : Eine Ernährung mit einem hohen Anteil an verarbeiteten Lebensmitteln, zuckerhaltigen Getränken und gesättigten Fetten kann das Risiko einer Fettlebererkrankung erhöhen.
Fettleibigkeit  : Übergewicht oder Fettleibigkeit sind ein Hauptrisikofaktor für die Entwicklung einer Fettlebererkrankung, da sie die Ansammlung von Fett in der Leber erhöhen.
Insulinresistenz  : Insulinresistenz, die häufig mit Typ-2-Diabetes und dem metabolischen Syndrom in Verbindung gebracht wird, kann zur Entwicklung einer Fettlebererkrankung beitragen.
Übermäßiger Alkoholkonsum  : Starker und anhaltender Alkoholkonsum kann eine alkoholische Fettlebererkrankung verursachen. Dies liegt daran, dass übermäßiger Alkoholkonsum die Fettverarbeitungsfähigkeit der Leber verlangsamt und zu Fettablagerungen und Entzündungen im Organ führen kann.
Andere Arten von Fettlebererkrankungen können durch andere Faktoren verursacht werden
Quelle: Shutterstock

Beispielsweise entwickeln manche Frauen während der Schwangerschaft eine Art Fettlebererkrankung. Dies wird als akute Fettlebererkrankung während der Schwangerschaft bezeichnet. In den meisten Fällen normalisiert sich die Leberfunktion nach der Geburt der Mutter. ( 2 )

Symptome einer Fettlebererkrankung
Quelle: Shutterstock
Eine asymptomatische Fettlebererkrankung wird häufig bei einer Routineuntersuchung entdeckt. Tatsächlich haben die meisten Menschen überhaupt keine Symptome, sodass die Krankheit schon weit fortgeschritten sein kann, wenn sie schließlich erkannt wird. Zu den häufigsten Symptomen einer Fettlebererkrankung gehören jedoch ( 3 ):
Ermüdung
Bauchschmerzen oder Beschwerden
Ein allgemeines Gefühl des Unbehagens
Schwäche
Gelbsucht (Gelbfärbung der Haut und Augen)
Es gibt zwei Haupttypen von Fettlebererkrankungen:
Quelle: Shutterstock
Alkoholische Fettlebererkrankung (AFLD)  : AFLD wird durch übermäßigen Alkoholkonsum verursacht und ist die häufigste Art der Fettlebererkrankung.
Nichtalkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD)  : NAFLD kommt häufiger vor als AFLD und wird mit Stoffwechselstörungen wie Fettleibigkeit, Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck und hohem Cholesterinspiegel in Verbindung gebracht.

Lesen Sie mehr auf der nächsten Seite >>

Prävention und Behandlung einer Fettlebererkrankung basierend auf dem Lebensstil
Quelle: Shutterstock

Eine auf dem Lebensstil basierende Prävention und Behandlung der Fettlebererkrankung ist aufgrund ihrer zunehmenden Prävalenz im Zusammenhang mit Fettleibigkeit und dem metabolischen Syndrom von entscheidender Bedeutung. Durch die Annahme gesunder Gewohnheiten wie einer ausgewogenen Ernährung, körperlicher Betätigung, Gewichtskontrolle und Einschränkung des Alkoholkonsums können Einzelpersonen das Risiko und das Fortschreiten einer Fettlebererkrankung verringern und so ihre allgemeine Gesundheit verbessern und die Belastung der Gesundheitssysteme verringern.

Diät
Quelle: Shutterstock
Eine gesunde Ernährung ist einer der wichtigsten Faktoren bei der Vorbeugung und Behandlung einer Fettlebererkrankung. Hier sind einige Ernährungsempfehlungen:
Ernähren Sie sich mit viel Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und magerem Eiweiß.
Vermeiden oder begrenzen Sie verarbeitete Lebensmittel, zuckerhaltige Getränke und gesättigte Fette.
Wählen Sie gesunde Fette, wie sie beispielsweise in Nüssen, Samen, Avocado und Fisch vorkommen.
Übung
Regelmäßige körperliche Aktivität kann dazu beitragen, das Risiko einer Fettlebererkrankung zu verringern und die Leberfunktion bei Menschen mit Fettlebererkrankung zu verbessern. Hier sind einige Übungsempfehlungen:
Streben Sie mindestens 150 Minuten mäßig intensives Training oder 75 Minuten intensives Training pro Woche an.
Machen Sie Aktivitäten, die Ihnen Spaß machen, wie Gehen, Laufen, Tanzen oder Schwimmen.
Bauen Sie Cardio- und Krafttrainingsübungen in Ihren Alltag ein.
Gewichtskontrolle
Die Aufrechterhaltung eines gesunden Gewichts ist für die Vorbeugung und Behandlung einer Fettlebererkrankung von entscheidender Bedeutung. Hier sind einige Empfehlungen zur Gewichtskontrolle:
Streben Sie ein gesundes Gewicht basierend auf Ihrem Body-Mass-Index (BMI) an.
Bei Übergewicht oder Fettleibigkeit wird eine schrittweise Gewichtsabnahme empfohlen.
Wenden Sie sich für eine individuelle Beratung an einen Arzt oder Ernährungsberater.
Begrenzen Sie Ihren Alkoholkonsum

Betroffenen, insbesondere Menschen mit AFLD, wird empfohlen, den Alkoholkonsum zu reduzieren oder ganz einzustellen.

Umgang mit Gesundheitsproblemen
Quelle: Shutterstock

Die Behandlung von Erkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck und hohem Cholesterinspiegel kann dazu beitragen, weitere Leberschäden zu verhindern.

Nahrungsergänzungsmittel und Hausmittel

Eine gesunde Ernährung ist zwar der beste Weg, um die benötigten Nährstoffe zu erhalten, bestimmte Nahrungsergänzungsmittel und Hausmittel können jedoch bei einer Fettlebererkrankung möglicherweise hilfreich sein. Es ist unbedingt erforderlich, vor der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln oder Hausmitteln einen Arzt zu konsultieren. Hier sind einige Empfehlungen:

Mariendistel ist ein pflanzliches Nahrungsergänzungsmittel, das die Leberfunktion verbessern kann. ( 4 )
Nahrungsergänzungsmittel mit Omega-3-Fettsäuren können zur Verbesserung der Lebergesundheit beitragen. ( 5 )
Vitamin E ist eines der vielversprechendsten Nahrungsergänzungsmittel zur Linderung von Fettlebererkrankungen. ( 6 )
Das Trinken von grünem Tee kann bei einer Fettlebererkrankung möglicherweise hilfreich sein. ( 7 )
Der Abschluss
Quelle: Shutterstock

Eine Fettlebererkrankung ist ein weit verbreitetes Gesundheitsproblem, das durch eine Änderung des Lebensstils verhindert und behandelt werden kann. Durch eine gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung, die Einhaltung eines gesunden Körpergewichts, die Einschränkung oder Vermeidung des Alkoholkonsums und die Behandlung zugrunde liegender Erkrankungen können Einzelpersonen das Risiko und das Fortschreiten einer Fettlebererkrankung erheblich verringern. Darüber hinaus kann die Einnahme bestimmter Nahrungsergänzungsmittel und Hausmittel möglicherweise von Vorteil sein. Ein ganzheitlicher Ansatz zur Vorbeugung und Behandlung einer Fettlebererkrankung wird empfohlen und kann die Gesundheit der Leber und des gesamten Körpers verbessern.

ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT