ADVERTISEMENT

Tradition trifft Genuss: Der Authentische Frankfurter Kranz

ADVERTISEMENT

Einführung

Der Frankfurter Kranz ist ein wahrer Klassiker der deutschen Backkunst und ein Symbol für Eleganz und Raffinesse. Ursprünglich in Frankfurt am Main kreiert, ist dieser Kuchen weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. Mit seiner samtigen Buttercreme, der zarten Biskuitbasis und der knusprigen Krokantkruste ist der Frankfurter Kranz ein Fest für die Sinne. Dieses Rezept führt Sie Schritt für Schritt durch die Zubereitung dieses Meisterwerks und sorgt für ein authentisches Ergebnis.

Zutaten

Für den Biskuitteig:

200 g Zucker

200 g Mehl

200 g Butter (weich)

4 Eier (Größe M)

1 TL Backpulver

1 Prise Salz

1 Päckchen Vanillezucker

Für die Buttercreme:

500 ml Milch

1 Päckchen Vanillepuddingpulver

200 g Butter (weich)

150 g Puderzucker

Für die Dekoration:

200 g Haselnusskrokant

100 g Konfitüre (z. B. Johannisbeer- oder Himbeermarmelade)

Cocktailkirschen (optional)

Anweisungen

1. Biskuitteig zubereiten:

Den Backofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.

Eine Kranzform einfetten und mit Mehl bestäuben.

Butter und Zucker in einer Schüssel cremig schlagen. Nach und nach die Eier hinzufügen.

Mehl, Backpulver und Salz mischen und vorsichtig unterheben.

Den Teig in die Form geben und für etwa 30–35 Minuten backen. Stäbchenprobe machen.

Den Kuchen auskühlen lassen und anschließend waagerecht in drei Schichten schneiden.

2. Buttercreme vorbereiten:

Den Vanillepudding nach Packungsanleitung mit der Milch zubereiten und abkühlen lassen.

Die weiche Butter mit dem Puderzucker cremig schlagen.

Den abgekühlten Pudding löffelweise unter die Buttermasse rühren, bis eine glatte Creme entsteht.

3. Schichten und Dekorieren:

Den unteren Boden mit einer dünnen Schicht Buttercreme bestreichen, dann die Konfitüre darauf verteilen.

Den zweiten Boden darauflegen und ebenfalls mit Buttercreme bestreichen.

Den oberen Boden aufsetzen und den gesamten Kuchen mit der restlichen Buttercreme bestreichen.

Haselnusskrokant gleichmäßig auf den Kuchen pressen.

Nach Wunsch mit Cocktailkirschen dekorieren.

Tipps zum Servieren und Aufbewahren

Servieren: Der Frankfurter Kranz schmeckt am besten, wenn er einige Stunden im Kühlschrank durchziehen konnte.

Aufbewahren: In einem luftdichten Behälter im Kühlschrank bleibt er bis zu 3 Tage frisch.

Varianten

Fruchtige Variante: Fügen Sie eine Schicht frisch geschnittene Erdbeeren oder andere Beeren hinzu.

Schokoladen-Twist: Ersetzen Sie die Buttercreme durch Schokoladenbuttercreme und dekorieren Sie mit Schokoladenraspeln.

Alkoholfrei: Verwenden Sie anstelle von Konfitüre einen Fruchtsirup, um eine noch intensivere Geschmacksnote zu erzielen.

FAQ

1. Kann ich den Biskuitteig einen Tag vorher backen?
Ja, der Biskuit kann problemlos im Voraus zubereitet werden. Wickeln Sie ihn gut in Frischhaltefolie ein, um ihn frisch zu halten.

2. Kann ich den Frankfurter Kranz einfrieren?
Ja, allerdings empfehlen wir, ihn ohne Dekoration einzufrieren. Vor dem Servieren sollten Sie ihn im Kühlschrank auftauen und frisch dekorieren.

3. Ist die Buttercreme auch mit pflanzlicher Butter machbar?
Ja, Sie können pflanzliche Butter verwenden, um eine vegane Version der Creme zuzubereiten.

ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT