ADVERTISEMENT
Ob zum Abtrocknen von Geschirr, zum Trocknen der Hände oder zum Reinigen bestimmter Küchenoberflächen: Küchentücher werden schnell fleckig und werden zu einem wahren Nährboden für Mikroben.
Glücklicherweise gibt es ein unerwartetes Produkt, mit dem Sie Ihre Haare im Handumdrehen reinigen und aufhellen können. Wir erzählen Ihnen alles.
Beim Abwischen von Kochspritzern oder anderem Schmutz setzen sich Küchentücher schnell mit Öl- und Fettspuren voll.
Daher empfiehlt es sich, in der Küche mehrere Tücher zu verwenden: eines zum Abtrocknen der Hände, eines für das Geschirr und ein drittes zum Reinigen der Küchenarbeitsplatte. Dadurch verschmutzen sie weniger schnell.
Welchen Trick sollten Sie anwenden, um Flecken zu entfernen und Küchentücher aufzuhellen?
Es gibt eine unerwartete Möglichkeit, schmutzige Küchentücher zu reinigen. Es ist eine wirksame Alternative zu herkömmlichem Waschmittel, das während eines normalen Waschgangs verwendet werden kann.
Küchentücher mit Geschirrspültabs aufhellen
Um Ihr Haushaltsgerät zu reinigen, kann es eine gute Idee sein, eine Geschirrspültablette in die Waschmaschine zu geben. Es kann aber auch eine ganz andere Verwendung in Sachen Wäschepflege haben.
Es ist durchaus möglich, damit schmutzige und fettfleckige Küchentücher zu reinigen. Dazu einfach das übliche Spülmittel durch eine Tablette ersetzen und die Maschine starten.
Es wird jedoch empfohlen, das Gerät auf das Baumwollprogramm mit einer Temperatur von 90 Grad einzustellen, um alle Bakterien zu beseitigen.
Beachten Sie, dass die Tablette vor Beginn des Waschvorgangs direkt in die Trommel gegeben werden kann. Wenn Sie die Geschirrtücher nicht in der Maschine waschen möchten, weichen Sie sie in einer Schüssel mit heißem Wasser und Geschirrspülmittel ein.
Weitere Tipps zum Reinigen und Desinfizieren von Küchentüchern
Auch andere Mittel wie Geschirrspültabs können Küchentücher wieder auffrischen und ihr strahlendes Weiß zurückgeben.
Generell gilt, dass ein Tuch alle 2 Tage gewechselt werden sollte. Die Häufigkeit der Reinigung hängt maßgeblich von der Häufigkeit der Nutzung ab.
Reinigen Sie das Tuch mit Marseille-Seife
Um Fettflecken von einem Küchentuch zu entfernen, können Sie Marseiller Seife verwenden. Dieses natürliche und wirtschaftliche Produkt entfernt effektiv Schmutz von Textilien.
Befeuchten Sie einfach das Handtuch und reiben Sie dann die verschmutzte Stelle mit diesem Produkt ein. Es empfiehlt sich daher, das Produkt etwa 30 Minuten lang einwirken zu lassen, bevor es erneut schrubbt und mit klarem Wasser nachspült.
Tauchen Sie die Tücher in heißes Wasser mit Backpulver
Wenn Marseille-Seife allein nicht ausreicht, beenden Sie die Wäsche, indem Sie das vergilbte Tuch in einer Mischung aus heißem Wasser und Backpulver einweichen.
Dieses weiße Pulver hat eine entfettende und aufhellende Wirkung auf die zu reinigenden Textilien. Lassen Sie die Lösung eine Stunde einwirken, bevor Sie sie mit der Hand verreiben. Für ein einwandfreies Ergebnis besteht die Möglichkeit, den Waschgang in der Waschmaschine abzuschließen.
Waschen Sie die Tücher mit einer Natronkristalllösung vor
Wenn die Küchentücher stark verschmutzt sind, können Sie sie in eine Schüssel mit lauwarmem Wasser und Sodakristallen tauchen.
Dieses Produkt, das für seine reinigenden, aufhellenden und desinfizierenden Eigenschaften bekannt ist, verleiht vergilbten Geschirrtüchern ein zweites Leben und hilft Ihnen, schlechte Gerüche auf Stoffen zu neutralisieren. Lassen Sie es eine Stunde lang einwirken und reiben Sie es dann mit der Hand ab, bevor Sie es in die Waschmaschine geben.
Küchentücher mit Wasserstoffperoxid aufhellen
Dieser letzte Tipp besteht darin, Wasserstoffperoxid zum Reinigen und Aufhellen von Küchenwäsche zu verwenden. Gießen Sie einfach eine gleiche Menge Wasser und Wasserstoffperoxid in das Becken. Anschließend die Wäsche einweichen und vor dem Spülen etwa 30 Minuten einwirken lassen.
Das Waschen von Küchenlappen kann eine echte lästige Pflicht sein. Das Geheimnis besteht darin, sie mit natürlichen und wirksamen Lösungen vorzuwaschen, bevor man sie in die Waschmaschine gibt.
Um sie bestmöglich zu konservieren, müssen Sie darauf achten, Ihre Küche sauber zu halten, damit sie keine Gerüche und Feuchtigkeit annimmt, und sie zwischen jedem Gebrauch gut zu trocknen.
ADVERTISEMENT