ADVERTISEMENT
Selbstgemachtes Waschmittel: Vorteile
Waschmittel können nicht nur im Supermarkt gekauft werden, sondern auch zu Hause hergestellt werden, was zu erheblichen Einsparungen führt. Durch die Herstellung Ihres eigenen Waschmittels können Sie auch die Umwelt und die Gesundheit unserer Lieben respektieren. Tatsächlich enthalten Waschmittel, die in Supermärkten verkauft werden, sehr oft Tenside oder chemische Substanzen, die auf lange Sicht schädliche Auswirkungen auf den Körper haben können.
Ganz zu schweigen von den gefährlichen Auswirkungen auf die Umwelt. Darüber hinaus ist selbstgemachtes Waschmittel hypoallergen und enthält keine Konservierungsstoffe.
Es hat sich gezeigt, dass französische Familien beispielsweise durchschnittlich 5 Maschinenwäschen pro Woche durchführen, also insgesamt 220 Wäschen pro Jahr. Bei diesen Wäschen werden 26 Liter Flüssigwaschmittel und 40 Kilo Pulver verbraucht.
Zu Hause können Sie alle Waschmittel selbst herstellen, auch das zum Waschen Ihrer Kleidung in der Waschmaschine. Mal sehen, wie man mit nur zwei Zutaten und weniger als zehn Euro (etwa 0,35 Cent pro Liter) damit die Wäsche eines Jahres decken kann.
Herstellungsprozess
Die Zutaten für die Zubereitung des flüssigen Waschmittels, das Sie für die Wäsche eines Jahres benötigen, sind:
Marseille-Seifenflocken, 60 Gramm (durchschnittlicher Preis etwa 0,40 Cent)
Natriumpercarbonat, 15 Gramm (durchschnittliche Kosten 0,15 Cent)
Bikarbonat, 30 Gramm, (durchschnittliche Kosten 0,10 Cent)
ätherisches Öl, ein paar Tropfen (ca. 0,05 Cent).
1 Liter heißes Wasser
1 Liter kaltes Wasser
Zuerst müssen Sie einen Liter Wasser erhitzen. Im Inneren sollten die Marseille-Seifenflocken eingearbeitet werden. Die Chips sollten gut vermischt werden.
Sobald die Hitze ausgeschaltet ist, gießen Sie das Natriumpercarbonat und dann das Bicarbonat hinzu. Anschließend können Sie alles mit einem Mixer vermischen. Ziel ist es, die Mischung möglichst homogen zu machen.
Anschließend sollte die Mischung abgekühlt und etwa einen ganzen Tag lang ruhen gelassen werden. Zu diesem Zeitpunkt sollte das Reinigungsmittel sehr kompakt geworden sein, aber das ist normal. Der nächste Schritt besteht darin, alles miteinander zu vermischen, indem man einen Liter kaltes Wasser hinzufügt. Auch hier besteht das Ziel darin, die Mischung homogen und cremig zu machen.
Sie benötigen Töpfe, die zuvor mit klassischen Flüssigwaschmitteln ausgespült und getrocknet wurden, aber auch einfache Plastikflaschen. Wenn Sie möchten, können Sie ein Glasgefäß wählen. Dem Reinigungsmittel sollten ein paar Tropfen ätherisches Öl Ihrer Wahl zugesetzt werden. Es wird zum Parfümieren der Wäsche verwendet. Ein Beispiel sind Lavendel und Zitrone.
Für wenig Geld erhalten Sie ein Flüssigwaschmittel, das Ihre Wäsche aufhellt, desinfiziert und Flecken entfernt. Diese Eigenschaften werden ihm durch Bikarbonat verliehen, das ein natürliches und biologisch abbaubares Produkt ist. Darüber hinaus kann es auch als Weichspüler und Deodorant wirken.
Natriumpercarbonat hingegen desinfiziert und fleckt. Marseille-Seife hingegen ist ein biologisch abbaubares und antiallergisches Produkt, das sanft reinigt.
ADVERTISEMENT