ADVERTISEMENT

Das Geheimnis der Floristen für blühende Orchideen

ADVERTISEMENT

Wenn Sie auch Orchideen lieben, haben Sie sicherlich schon einmal eine gekauft oder geschenkt bekommen und hilflos zusehen müssen, wie ihre wunderschönen Blüten verkümmern. Orchideen sind ebenso schön wie schwierig in der Pflege, aber wie sorgen Floristen dafür, dass Orchideen blühen?

In Wirklichkeit gibt es keinen speziellen Rat oder eine Zauberformel, sondern eine Reihe grundlegender Pflege- und Tipps für eine gesunde und daher blühende Pflanze.

Generell muss berücksichtigt werden, dass Orchideen im Allgemeinen keine direkte Sonneneinstrahlung vertragen. Auch im Freien sind sie nicht gut geeignet, insbesondere an Orten, an denen die Temperatur unter 15 °C fallen und über 30 °C ansteigen kann, und in Umgebungen, die zu trocken sind.

Es ist auch wichtig zu wissen, dass Orchideen im Frühling blühen, nach der Winterruhe. Wenn wir im Winter eine Orchidee ohne Blüten haben, müssen wir warten. Wenn wir im Winter eine blühende Pflanze kaufen, ist es sicher, dass sie aus einem Gewächshaus mit künstlichen Bedingungen stammt und daher unter der häuslichen Umgebung leiden wird.

Wenn wir eine Orchidee ohne Blüten haben und möchten, dass sie blüht, müssen wir auf jeden Fall die unten aufgeführten Vorsichtsmaßnahmen befolgen.

1. Suchen Sie einen gut beleuchteten Bereich
Die meisten Orchideen mögen helle Ecken, aber ohne direkte Sonneneinstrahlung. Je höher das Umgebungslicht, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie während der nächsten aktiven Periode blühen. Der ideale Ort ist in der Nähe eines Fensters.

2. Sorgen Sie für eine angemessene Substratfeuchtigkeit
Orchideen werden typischerweise mit einem Substrat aus Kiefernrinde vermarktet, da ihre Wurzeln eine hervorragende Drainage benötigen und das Risiko einer Staunässe minimal ist. Es handelt sich um parasitäre tropische Pflanzen, die auf Bäumen wachsen und in der Umgebungsfeuchtigkeit leben. Sie benötigen viel Luftfeuchtigkeit, aber kein feuchtes Substrat.

Im Winter sollten sie wenig gegossen werden, aber wenn das Wetter trocken ist und die Heizkörper eingeschaltet sind, sollte dies häufiger erfolgen (niemals mehr als einmal pro Woche).

Beobachten Sie das Gefäß gegen das Licht; wenn noch Feuchtigkeit im Substrat sichtbar ist, sollte es nicht bewässert werden. Wenn es hingegen trocken ist, fügen wir Wasser hinzu, immer destilliert.

An sehr trockenen Orten empfiehlt es sich, jeden Tag einen Luftbefeuchter auf die Orchideenblätter zu stellen oder Wasser zu besprühen. Es ist auch eine gute Idee, die Pflanze nicht an Orten zu platzieren, an denen es zu feucht ist, beispielsweise in belebten Badezimmern.

3. Häufig düngen
Für die Blüte der Orchidee ist ein spezieller Dünger für diese Pflanzenart erforderlich, der im Fachhandel erhältlich ist. Ohne Dünger ist eine Blüte unwahrscheinlich. Es wird im Allgemeinen in flüssiger Form zur Zugabe zum Gießwasser vermarktet.

Die Orchideen, die aus den Gewächshäusern kommen, sind bereits reichlich gedüngt, aber nach ein paar Monaten müssen wir beginnen, sie auch mit Dünger zu pflegen.

4. Sorgen Sie für einen guten Temperaturkontrast
Um zu blühen, benötigen Orchideen in den Wochen vor Frühlingsbeginn einen sehr guten Temperaturkontrast. Normalerweise beträgt dieser Kontrast etwa 10 °C zwischen dem Nachtminimum und dem Tagesmaximum, wobei die Grenzwerte von 15 °C und 30 °C stets eingehalten werden.

Um die richtige Temperatur zu erreichen, können Sie die Pflanze auch innerhalb von 24 Stunden von einem wärmeren an einen kühleren Standort bringen.

ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT