ADVERTISEMENT
Stellen Sie sich vor: Sie stecken Ihre Heizung in eine Steckdosenleiste und innerhalb weniger Minuten überhitzt sie gefährlich. Eine einfache Alltagshandlung kann zu einer Katastrophe werden, wenn bestimmte Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. Manche Geräte sind zu leistungsstark und sollten auf keinen Fall an eine Steckdosenleiste angeschlossen werden, da es sonst zu Störungen, Kurzschlüssen oder sogar Bränden kommen kann. Was sind sie und warum sind sie so riskant? Jerôme Gonzales, ein Elektriker aus Vierzon im Cher, klärt uns über die Fehler auf, die es zu vermeiden gilt.
Die sieben Geräte, die Sie niemals an eine Steckdosenleiste anschließen sollten
Heizgeräte: ein großes Risiko
Elektrische Heizkörper, Raumheizgeräte und Handtuchtrockner verbrauchen viel Energie. Eine herkömmliche Steckdosenleiste ist allerdings nicht dafür ausgelegt, eine derartige Belastung über einen längeren Zeitraum hinweg zu tragen. Die Gefahr? Überhitzung kann zu Bränden führen.
Lösung: Schließen Sie diese Geräte immer direkt an eine dafür vorgesehene Steckdose an.
Mobile Klimaanlagen: übermäßiger Verbrauch
Wie Heizgeräte benötigen auch mobile Klimaanlagen für den Betrieb eine leistungsstarke Stromversorgung. Eine herkömmliche Steckdosenleiste ist für einen derart hohen Stromverbrauch nicht ausgelegt und kann schnell an ihre Grenzen stoßen, was zu einer elektrischen Überlastung führen kann.
Lösung: Stellen Sie sicher, dass Ihre Klimaanlage an eine Steckdose mit geeignetem Stromkreis angeschlossen ist.
Kühl- und Gefrierschränke: ein Risiko für Ihre Lebensmittel
Ein Kühl- oder Gefrierschrank muss kontinuierlich in Betrieb sein. Bei einer Überlastung oder einem Ausfall der Steckdosenleiste können diese Geräte ausfallen, was zum Verderben von Lebensmitteln führen kann. Zudem belastet ihr Motor beim Starten das Stromnetz stark, was zu Spannungsspitzen führen kann.
Lösung: Schließen Sie diese Geräte an eine Steckdose an und vermeiden Sie Verlängerungskabel.
Die Mikrowelle: eine unterschätzte Gefahr
Ihre Mikrowelle benötigt eine hohe Leistung, um Ihre Mahlzeiten zu erhitzen. An eine Steckdosenleiste angeschlossen, kann es zu Überhitzung, Beschädigung der Steckdose und im schlimmsten Fall zu einem Brand kommen.
Lösung: Eine Mikrowelle sollte immer direkt an eine dafür vorgesehene Steckdose angeschlossen werden.
Waschmaschine und Trockner: zu schwere Beladung
siehe Fortsetzung auf der nächsten Seite
siehe Fortsetzung auf der nächsten Seite
Diese Geräte benötigen eine stabile und leistungsstarke Stromversorgung. Eine herkömmliche Steckdosenleiste ist für diese Anforderung nicht geeignet, was zu Stromausfällen oder sogar langfristigen Schäden an Ihrer Elektroinstallation führen kann.Lösung : Überprüfen Sie, ob Ihre Waschmaschine und Ihr Trockner an einen Stromkreis angeschlossen sind, der den aktuellen elektrischen Standards entspricht .
Eisen: ein gefährlicher Verbrauchsgipfel
Ein Bügeleisen heizt sich schnell auf und verbraucht in kurzer Zeit viel Energie. Eine ungeeignete Steckdosenleiste kann überhitzen, wodurch die Kabel schmelzen und ein Brand entstehen kann.
Lösung: Schließen Sie Ihr Bügeleisen direkt an eine Steckdose an und ziehen Sie den Stecker nach Gebrauch wieder heraus.
Leistungsstarke Fernseher und elektronische Geräte: Ein Risiko für Ihre Geräte
Großformatfernseher, Spielekonsolen, Desktop-Computer … Alle diese Geräte benötigen eine stabile Stromversorgung. Eine überlastete Steckdosenleiste kann zu Spannungsspitzen führen und Ihre teuren Geräte beschädigen.
Lösung: Verwenden Sie Steckdosenleisten mit Überspannungsschutz und vermeiden Sie es, zu viele Geräte gleichzeitig anzuschließen.
Warum sind diese Geräte problematisch?
Steckdosenleisten sind nicht für die Versorgung von Hochleistungsgeräten ausgelegt. Bei Überlastung können sie:
Überhitzen und Feuer verursachen.
Beschädigen Sie angeschlossene Geräte.
Verursacht Stromstöße und Stromausfälle.
Einige billige Steckdosenleisten verfügen nicht über einen integrierten Überspannungsschutz, sodass Ihre empfindlichen Geräte der Gefahr dauerhafter Schäden ausgesetzt sind.
Wie verwendet man eine Steckdosenleiste sicher?
Überprüfen Sie die auf Ihrer Steckdosenleiste angegebene maximale Leistung. Überschreiten Sie dieses Limit niemals.
Schließen Sie nicht mehrere stromhungrige Geräte an dieselbe Steckdosenleiste an. Verteilen Sie sie auf verschiedene Wandsteckdosen.
Vermeiden Sie Steckdosenleisten der unteren Preisklasse: Wählen Sie solche mit Überspannungsschutz.
Stecken Sie niemals eine Steckdosenleiste in eine andere : Dadurch erhöht sich die Überlastungs- und Brandgefahr erheblich.
Ziehen Sie den Stecker ungenutzter Geräte: Das reduziert Risiken und spart Energie.
Fazit: Vorsicht vor allem
Steckdosenleisten sind sehr praktisch, haben aber auch ihre Grenzen. Um Gefahren zu vermeiden, ist es wichtig, diese bewährten Vorgehensweisen zu befolgen und Ihre energieintensiven Geräte direkt an eine geeignete Steckdose anzuschließen.
Wenn Sie Zweifel an Ihrer Elektroinstallation haben, wenden Sie sich an einen Fachmann.
Eine einfache Geste kann einen großen Unterschied für die Sicherheit Ihres Zuhauses ausmachen.
siehe Fortsetzung auf der nächsten Seite
ADVERTISEMENT