ADVERTISEMENT
Vielleicht haben Sie dieses Meme schon einmal gesehen: ein Bild aus konzentrischen Kreisen, begleitet von einer eingängigen Überschrift: „Die Anzahl der Kreise, die Sie sehen, bestimmt, ob Sie ein Narzisst sind.“ Faszinierend, nicht wahr? Wir schauen, wir zählen … und wir fragen uns: Bin ich normal? narzisstisch? Oder ist das nur ein weiterer Witz im Internet?
Spoiler: Dieses Meme sagt mehr über unsere Neugier als über unsere Persönlichkeit aus. Aber es eröffnet eine interessante Reflexion – zwischen optischen Täuschungen, Populärpsychologie und der Faszination für sich selbst.
Optische Täuschungen: Wenn unser Gehirn uns Streiche spielt
Eine optische Täuschung ist wie ein visuelles Puzzle: Was wir wahrnehmen, entspricht nicht immer der Realität. Unser Gehirn nutzt Abkürzungen, um Zeit zu sparen. Ergebnis: Wir interpretieren Formen, Schatten und Farben gemäß unseren eigenen Wahrnehmungsfiltern.
Aber ob wir in einem Bild mehr oder weniger Kreise sehen, sagt nichts über unsere Persönlichkeit aus. Dies hängt von vielen Faktoren ab: unserem Aufmerksamkeitsgrad, der Helligkeit des Bildschirms oder sogar der Größe unseres Geräts. Nichts, was unser Ego verurteilen würde.
Warum ist dieses Meme so beliebt?
Diese visuelle Illusion vereint alle Zutaten viraler Inhalte:
Es kann im Handumdrehen getestet werden
Es verspricht eine Offenbarung über sich selbst (Narzissmus, ein sensibles und faszinierendes Thema)
Es lässt sich leicht teilen („Und du, wie viele Kreise siehst du?“)
Doch hinter dieser spielerischen Fassade müssen wir das Wesentliche im Auge behalten: Nur weil ein Mem etwas behauptet, bedeutet das nicht, dass es sich dabei um eine wissenschaftliche Wahrheit handelt.
Was genau ist Narzissmus?
Das Wort „Narzisst“ wird oft sehr freizügig verwendet – wenn jemand viele Selfies postet oder zu viel über sich selbst redet. In der Psychologie ist pathologischer Narzissmus jedoch eine klar definierte Störung, die gekennzeichnet ist durch:
Ein übermäßiges Bedürfnis nach Bewunderung
Ein Mangel an Empathie
Manipulatives Verhalten
Ein übertriebenes Selbstbild
Umgekehrt entspricht der sogenannte „gesunde“ Narzissmus einem ausgeglichenen Selbstbewusstsein, Ehrgeiz und Durchsetzungsvermögen – Eigenschaften, die bei jedem Menschen in unterschiedlicher Ausprägung vorhanden sind.
Was dieser visuelle Test wirklich verrät
In Wirklichkeit? Absolut nichts über Ihre Persönlichkeit.
Diese Art von Meme hat keine wissenschaftliche Grundlage. Es basiert auf unserem Bedürfnis, uns selbst zu verstehen, uns in Beziehung zu anderen zu setzen und auf der Wirkung von Suggestion: „Wenn Sie 8 Kreise sehen, sind Sie narzisstisch.“
Diese Aussagen sind oft vage und könnten auf jeden zutreffen. Dies ist der sogenannte Barnum-Effekt: eine Tendenz, sich selbst im Allgemeinen wiederzuerkennen, selbst in banalen Beschreibungen, die als personalisiert dargestellt werden.
Sollten wir diese Art von Inhalten vermeiden?
Nicht unbedingt. Diese Memes sind spielerisch, regen unsere Neugier an und können sogar interessante Diskussionen provozieren. Wichtig ist, sie als das zu sehen, was sie sind: Unterhaltung, keine Diagnosen.
Wenn Sie Zweifel oder ernsthafte Fragen zu Ihrem Verhalten oder Ihrer psychischen Gesundheit haben, ist der einzige sinnvolle Reflex, einen Fachmann zu konsultieren. Weder eine optische Täuschung noch ein Online-Quiz können eine zuverlässige ärztliche Beratung ersetzen.
Was uns dieses Meme wirklich lehrt …
Dieser Test misst keinen Narzissmus. Aber es offenbart unseren Wunsch, uns selbst besser kennenzulernen, uns mit anderen zu vergleichen oder einfach unbeschwerten Spaß zu haben.
Es zeigt auch, dass Psychologie im Zeitalter sozialer Netzwerke zu einem zugänglichen, manchmal sogar unterhaltsamen Fach geworden ist.
Also, wie viele Kreise haben Sie gesehen? Egal. Wichtig ist, sich daran zu erinnern, dass unsere Persönlichkeit viel reicher und differenzierter ist als ein einfaches, online geteiltes Bild.
ADVERTISEMENT