ADVERTISEMENT

Warum Maschinenwäsche bei 40° problematisch ist – und wie Sie mit diesem DIY-Waschmittel umweltfreundlich waschen können

ADVERTISEMENT

Ein leerer Behälter oder Kanister zur Aufbewahrung

Anweisungen:
Die geraspelte Kernseife in 500 ml heißem Wasser auflösen und unter Rühren schmelzen lassen.

Sobald sich die Seife vollständig aufgelöst hat, Waschsoda hinzufügen und gut umrühren, bis es sich aufgelöst hat.

Das restliche heiße Wasser einfüllen und alles gut vermischen.

Nach Belieben ätherische Öle hinzugeben.

Die Mischung abkühlen lassen, in den Behälter füllen und vor jedem Gebrauch gut schütteln.

Tipps zum Servieren und Aufbewahren (bzw. Anwendung):
Vor jeder Anwendung gut schütteln – das Waschmittel kann sich in Phasen absetzen.

Etwa 150–200 ml pro Waschgang verwenden.

An einem kühlen, dunklen Ort aufbewahren.

Innerhalb von 3 Monaten verbrauchen.

Varianten:
Pulverform: Lassen Sie das Wasser weg, mischen Sie stattdessen 1 Teil geriebene Kernseife mit 1 Teil Waschsoda.

Mit Duft: Kombinieren Sie verschiedene ätherische Öle wie Teebaum (antibakteriell) oder Orange (frisch).

Für sensible Haut: Verwenden Sie parfümfreie Seife und verzichten Sie auf ätherische Öle.

FAQ:
F: Kann dieses Waschmittel bei niedrigen Temperaturen reinigen?
A: Ja, es ist für 30 °C-Wäschen ideal – genau darauf zielt es ab, um Energie zu sparen.

F: Ist es für empfindliche Stoffe geeignet?
A: Für Wolle oder Seide ist es nicht empfohlen. Nutzen Sie dafür spezielle Waschmittel.

F: Ist selbstgemachtes Waschmittel wirklich wirksam?
A: Ja, bei normal verschmutzter Wäsche funktioniert es ausgezeichnet. Bei starken Flecken kann ein Fleckenentferner zusätzlich nötig sein.

F: Warum ist 40 °C problematisch?
A: Es verbraucht mehr Energie als notwendig, schadet empfindlichen Stoffen und hat keinen nachgewiesenen Hygienevorteil gegenüber 30 °C, wenn moderne Waschmittel verwendet werden.

ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT