ADVERTISEMENT

Das unterschätzte Rezept für klare Sicht: Der Umluftknopf im Auto

ADVERTISEMENT

Umluftknopf lokalisieren – meist ein Symbol mit einem Auto und einem Pfeil, der darin im Kreis verläuft.

Bei Bedarf aktivieren, zum Beispiel:

Beim Fahren durch Tunnel, um Abgase draußen zu halten.

An heißen Tagen, um die bereits gekühlte Innenluft schneller weiter abzukühlen.

In Gegenden mit schlechter Luftqualität.

Nach einigen Minuten oder bei beschlagenen Scheiben wieder deaktivieren – Frischluftzufuhr ist für langfristige Luftqualität wichtig.

Tipps zum Servieren und Aufbewahren:
Nicht dauerhaft verwenden, da die Luftqualität im Auto sonst abnimmt.

Kombinieren Sie den Umluftmodus mit der Klimaanlage für eine besonders schnelle Kühlung.

Nach dem Einschalten bewusst beobachten, ob die Scheiben anfangen zu beschlagen – das ist ein Signal zum Abschalten.

Varianten:
Automatischer Umluftmodus: Einige Autos schalten selbstständig in den Umluftbetrieb, wenn Sensoren schlechte Außenluft erkennen.

Wintermodus: Im Winter besser auf Frischluft setzen, um das Beschlagen der Scheiben zu verhindern.

Luftreinigungsoptionen: Kombinierbar mit eingebauten Aktivkohlefiltern oder Ionisatoren bei modernen Fahrzeugen.

FAQ:
Was bewirkt der Umluftknopf genau?
Er verhindert, dass Außenluft in den Innenraum gelangt, und zirkuliert die vorhandene Luft – ideal bei unangenehmen Gerüchen oder extremen Temperaturen.

Kann ich ihn immer eingeschaltet lassen?
Nein, auf Dauer kann sich CO₂ im Innenraum anreichern, was Müdigkeit fördert. Zudem kann zu viel Feuchtigkeit zum Beschlagen der Scheiben führen.

Hilft er beim Spritsparen?
Indirekt ja – da die Klimaanlage schneller die gewünschte Temperatur erreicht, muss der Kompressor nicht so lange laufen.

ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT