ADVERTISEMENT
Wickeln Sie empfindliches Gemüse wie Salat, Spinat oder Kräuter in ein leicht feuchtes Küchenpapier und bewahren Sie es in einer luftdichten Box auf.
Lagern Sie Wurzelgemüse wie Karotten oder Rote Bete in Papier, um Schimmelbildung zu vermeiden.
Nutzen Sie spezielle Frischeboxen mit Belüftung oder Glasbehälter mit Deckel.
Tipps zum Servieren und Aufbewahren:
Waschen Sie Gemüse erst kurz vor dem Verzehr, nicht vorher – Feuchtigkeit fördert Schimmel.
Öffnen Sie den Kühlschrank nicht zu oft und nicht zu lange – Temperaturschwankungen verkürzen die Haltbarkeit.
Achten Sie auf die ideale Kühlschranktemperatur von 4–7 °C.
Platzieren Sie empfindliche Sorten im oberen Bereich und robustes Gemüse in der Gemüseschublade.
Varianten:
Mit natürlichen Duftspendern arbeiten: Ein halber Apfel mit Gewürznelken kann schlechte Gerüche neutralisieren und gleichzeitig einen angenehmen Duft verbreiten.
Ätherische Öle: Ein paar Tropfen Lavendel- oder Zitronenöl auf einem Wattepad im Kühlschrank sorgen für Frische.
Zwiebelreste gegen Gerüche? Nein! Sie nehmen Gerüche auf, können aber selbst unangenehm riechen – lieber meiden.
FAQ:
Wie oft sollte ich den Kühlschrank reinigen?
Mindestens einmal im Monat gründlich reinigen, bei Bedarf öfter.
Warum verdirbt mein Gemüse trotz Kühlung so schnell?
Mögliche Ursachen sind zu viel Feuchtigkeit, falsche Lagerung oder eine zu hohe Temperatur.
Kann ich Frischhaltefolie für Gemüse verwenden?
Besser sind atmungsaktive Beutel oder Glasdosen – diese sind umweltfreundlicher und gesünder.
Wie erkenne ich, dass ein Gemüsefach zu feucht ist?
Wenn sich Kondenswasser bildet oder Gemüse matschig wird, ist es zu feucht. Ein trockenes Küchentuch im Fach hilft.
ADVERTISEMENT