ADVERTISEMENT

Sommerlicher Genuss: Sagu mit Wein – Ein elegantes Dessert für Ihre Juni-Party

ADVERTISEMENT

In einem Topf 500 ml frisches Wasser erhitzen, den abgetropften Sagu hinzufügen und unter Rühren auf mittlerer Hitze kochen, bis die Perlen glasig und weich werden (ca. 20–25 Minuten). Gelegentlich umrühren, damit nichts am Topfboden klebt.

Wein und Gewürze hinzufügen:
Den Wein, Zucker, Zimtstangen, Nelken, Orangenschale und eine Prise Salz hinzufügen. Weitere 10–15 Minuten köcheln lassen, bis die Masse leicht eindickt und die Perlen vollkommen durchsichtig sind.

Abkühlen lassen:
Den Sagu vom Herd nehmen, die Gewürze entfernen und vollständig abkühlen lassen. Danach in den Kühlschrank stellen – gut gekühlt schmeckt es am besten.

Tipps zum Servieren und Aufbewahren:

Servieren Sie das Sagu in kleinen Gläsern oder Dessertschälchen mit einem Minzblatt oder etwas frischem Obst (z. B. Erdbeeren oder Heidelbeeren) als Garnitur.

Das Dessert kann bis zu 3 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Vor dem Servieren kurz umrühren – bei Bedarf etwas Wasser oder Wein hinzufügen, wenn es zu dick geworden ist.

Varianten:

Alkoholfrei: Ersetzen Sie den Wein durch Traubensaft (am besten roten Direktsaft). Die Gewürze sorgen weiterhin für einen reichen Geschmack.

Weißwein-Variante: Für eine leichtere Version verwenden Sie einen süßlichen Weißwein und geben Zitronenzeste statt Orangenschale hinzu.

Mit Früchten: Fügen Sie gegen Ende der Kochzeit frische oder getrocknete Früchte hinzu, wie Kirschen, Rosinen oder Apfelstücke.

FAQ

1. Was ist Sagu genau?
Sagu sind kleine Kügelchen aus Tapiokastärke, die beim Kochen eine gelartige Konsistenz bekommen. Sie stammen ursprünglich aus Südamerika und sind besonders in der brasilianischen Küche beliebt.

2. Kann ich das Dessert im Voraus zubereiten?
Ja! Es schmeckt sogar besser, wenn es einige Stunden (oder über Nacht) im Kühlschrank durchzieht.

3. Welche Weinsorte passt am besten?
Ein süßer bis halbtrockener Rotwein eignet sich ideal. Wenn Sie es fruchtiger mögen, probieren Sie Lambrusco oder einen lieblichen Dornfelder.

4. Ist das Dessert vegan?
Ja, solange Sie darauf achten, einen veganen Wein zu verwenden (nicht alle sind es, wegen Klärungsmitteln).

ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT