ADVERTISEMENT
Optional: ein paar Tropfen ätherisches Öl (z. B. Zitrone oder Lavendel für einen frischen Duft)
Anweisungen:
Vorbereitung: Gieße zuerst etwa eine halbe Tasse heißes Wasser in den Abfluss, um ihn leicht vorzuwärmen.
Natron einfüllen: Gib das Natron direkt in den Abfluss. Achte darauf, dass es möglichst tief hineinfällt.
Essig nachgießen: Gieße nun langsam den Essig hinterher. Die Mischung beginnt sofort zu sprudeln – das ist ein gutes Zeichen!
Einwirken lassen: Decke den Abfluss mit einem feuchten Tuch ab und lasse die Mischung etwa 20–30 Minuten einwirken.
Nachspülen: Gieße zum Schluss den Liter heißes Wasser nach, um die gelösten Ablagerungen vollständig zu entfernen.
Tipps zum Servieren und Aufbewahren:
Da es sich um ein Reinigungsrezept handelt, brauchst du nichts zu servieren – aber du kannst die Mischung auch im Voraus vorbereiten:
Trockene Mischung auf Vorrat: Mische Natron und ein paar Tropfen ätherisches Öl und bewahre es in einem luftdichten Glas auf. Bei Bedarf einfach Essig nachgießen.
Regelmäßige Anwendung: Einmal pro Woche angewendet, verhindert diese Methode unangenehme Gerüche und zukünftige Verstopfungen.
Varianten:
Zitrone statt Essig: Zitronensaft funktioniert ähnlich wie Essig, hat aber einen angenehmeren Duft.
Kochsalz-Zusatz: Mische 2 EL Salz mit dem Natron – das verstärkt die Reinigungswirkung mechanisch.
Doppelte Dosis bei starken Verstopfungen: Bei hartnäckigem Schmutz darfst du die Menge von Natron und Essig ruhig verdoppeln.
FAQ:
Frage: Funktioniert das auch bei kompletten Rohrverstopfungen?
Antwort: Nein, bei vollständigen Verstopfungen, bei denen das Wasser gar nicht mehr abfließt, solltest du besser einen Fachmann rufen.
Frage: Ist die Methode auch für Plastikrohre geeignet?
Antwort: Ja, sie ist sogar besonders schonend für alle Rohrarten – im Gegensatz zu chemischen Rohrreinigern.
Frage: Wie oft sollte ich das anwenden?
Antwort: Zur Vorbeugung einmal pro Woche oder alle zwei Wochen – je nach Nutzung des Abflusses.
ADVERTISEMENT