ADVERTISEMENT

Natürlicher Glanzreiniger: So strahlen Böden, Fenster und Spiegel wie nie zuvor

ADVERTISEMENT

In einem separaten kleinen Gefäß das Natron mit einem Esslöffel Wasser auflösen, um starkes Sprudeln zu vermeiden, und dann in die Flasche geben.

Zum Schluss die ätherischen Öle hinzufügen.

Flasche gut verschließen und vorsichtig schütteln.

Vor jeder Anwendung kurz schütteln und auf die zu reinigende Oberfläche sprühen. Mit einem Mikrofasertuch nachwischen.

Tipps zum Servieren und Aufbewahren:

Lagern Sie den Reiniger an einem kühlen, dunklen Ort – idealerweise innerhalb von 3 Monaten aufbrauchen.

Beschriften Sie die Flasche mit Inhalt und Datum.

Nicht auf empfindlichen Naturstein-Oberflächen wie Marmor oder Granit verwenden (Essig kann die Oberfläche angreifen).

Varianten:

Ohne Essig: Verwenden Sie stattdessen Alkohol (z. B. Isopropanol oder Wodka), wenn Sie den Essiggeruch nicht mögen.

Extra Glanz: Ein paar Tropfen pflanzliches Glycerin sorgen für mehr Glanz auf Spiegeln und Glasflächen.

Mit Seife: Für stärkere Verschmutzungen einen Teelöffel flüssige Kernseife oder Naturseife ergänzen.

FAQ:

Kann ich den Reiniger auf Holzböden verwenden?
Ja, aber verwenden Sie ihn sparsam und wischen Sie sofort trocken – zu viel Feuchtigkeit kann Holz beschädigen.

Riecht mein Haus nach Essig?
Der Essiggeruch verfliegt nach wenigen Minuten. Ätherische Öle helfen zusätzlich, einen angenehmen Duft zu hinterlassen.

Kann ich Leitungswasser statt destilliertem Wasser verwenden?
Besser nicht – destilliertes Wasser verhindert Kalkrückstände und verlängert die Haltbarkeit des Reinigers.

Ist dieser Reiniger antibakteriell?
Essig und ätherische Öle (besonders Teebaumöl) haben natürliche antibakterielle Eigenschaften, sind jedoch kein Ersatz für Desinfektionsmittel.

ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT