ADVERTISEMENT

Geniale Gartenidee: Selbstbewässernde Topfpflanzen für faule Gärtner – So geht’s!

ADVERTISEMENT

Vorbereitung des Systems:
Lege die Baumwollschnur so in den kleinen Topf, dass sie durch das Abflussloch ragt und etwa zur Hälfte in die Blumenerde reicht. Das andere Ende hängt in den unteren (größeren) Topf.

Wasserreservoir einrichten:
Fülle den größeren Topf zu einem Drittel mit Wasser. Stelle den kleineren Topf so hinein, dass die Schnur im Wasser liegt.

Bepflanzung:
Fülle den kleineren Topf mit Erde und pflanze deine ausgewählten Kräuter oder Gemüsesorten ein. Drücke die Erde gut an und gieße leicht an.

Standortwahl:
Stelle den Topf an einen sonnigen Ort – Balkon, Fensterbank oder Terrasse.

Beobachten:
Die Baumwollschnur saugt das Wasser automatisch aus dem unteren Topf nach oben und versorgt die Wurzeln kontinuierlich – ganz ohne tägliches Gießen.

Tipps zum Servieren und Aufbewahren (bei Kräutern & essbaren Pflanzen):
Ernte Kräuter am besten morgens – dann ist ihr Aroma am intensivsten.

Bewahre frische Kräuter in feuchtem Küchenpapier im Kühlschrank auf oder friere sie portionsweise ein.

Tomaten & Erdbeeren direkt nach der Ernte genießen – sie verlieren schnell an Geschmack.

Varianten:
PET-Flaschen-Methode: Flasche mit Wasser füllen, in die Erde stecken – der Boden saugt bei Bedarf Wasser.

Tonkegel-System: Wassersparende Tonkegel geben nach und nach Feuchtigkeit ab.

Hydrokultur: Statt Erde kannst du Blähton und ein Nährstoffgemisch verwenden – fast wartungsfrei!

FAQ:
F: Funktioniert das auch im Urlaub?
A: Ja! Dein selbstbewässernder Topf kann je nach Größe des Wasserreservoirs mehrere Tage bis über eine Woche deine Pflanzen versorgen.

F: Welche Pflanzen eignen sich besonders gut?
A: Kräuter wie Basilikum, Petersilie, Minze sowie Salat, Chilis und Cocktailtomaten gedeihen hervorragend.

F: Muss ich zusätzlich düngen?
A: Bei längerer Nutzung ja – ideal ist ein Flüssigdünger, der mit ins Gießwasser gegeben wird.

F: Wie oft muss ich das Wasser nachfüllen?
A: Je nach Pflanzensorte und Wetterlage etwa alle 3–7 Tage – einfach kontrollieren.

ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT