ADVERTISEMENT
Vorbereitung: Sammeln Sie trockene Wacholderzweige. Diese enthalten ätherische Öle, die beim Verbrennen einen intensiven Rauch erzeugen.
Platzwahl: Wählen Sie eine sichere Stelle im Freien, möglichst windgeschützt, damit der Rauch in der Umgebung verweilen kann.
Anwendung: Zünden Sie die Wacholderzweige in einer feuerfesten Schale oder am Rand eines Lagerfeuers an. Lassen Sie sie langsam vor sich hin glimmen, nicht brennen – der Rauch ist das Wirksame.
Aufenthalt: Setzen oder stellen Sie sich in die Nähe des Rauchs. Mücken meiden den Geruch und verschwinden binnen Minuten.
Tipps zum Servieren und Aufbewahren:
Für Grillabende im Freien empfiehlt es sich, mehrere Schalen mit glimmenden Zweigen rund um den Sitzbereich aufzustellen.
Die Zweige können vorgetrocknet und in einem luftdichten Behälter oder Beutel aufbewahrt werden – ideal für spontane Ausflüge.
Der angenehme, holzige Duft des Wacholders wirkt zusätzlich entspannend.
Varianten:
Mit Kräutern kombinieren: Rosmarin, Thymian oder Salbei können zusammen mit dem Wacholder verbrannt werden – sie unterstützen die Wirkung und verbessern den Geruch.
Zitronenschalen: Getrocknete Zitronenschalen im Rauch erzeugen zusätzlich eine mückenabweisende Wirkung.
Outdoor-Kerzen: Alternativ kann man aus dem Rauchöl eine eigene Kerze herstellen (Wacholderöl + Bienenwachs).
FAQ:
Frage: Ist der Rauch gesundheitsschädlich?
Antwort: In kleinen Mengen im Freien ist der Rauch unbedenklich. Menschen mit Atemwegserkrankungen sollten sich jedoch nicht direkt im Rauch aufhalten.
Frage: Funktioniert diese Methode auch bei starkem Mückenaufkommen?
Antwort: Ja, besonders in Kombination mit mehreren Rauchquellen. Der Geruch überdeckt die menschlichen Duftstoffe, die Mücken anziehen.
Frage: Kann ich die Zweige auch im Haus verwenden?
Antwort: Nur mit äußerster Vorsicht und guter Belüftung. Der Rauch eignet sich hauptsächlich für den Außenbereich.
ADVERTISEMENT