ADVERTISEMENT

Blitzblanke Fugen: Die geheime Küchenzutat gegen schwarze Fliesenfugen

ADVERTISEMENT

Trocknen lassen: Lassen Sie die gereinigten Fugen an der Luft trocknen.

Tipps zum Servieren und Aufbewahren:
Die Reinigungspaste lässt sich am besten frisch zubereitet verwenden, da die Reaktion der Zutaten sofort nach dem Mischen beginnt.

Sie können die Paste jedoch bis zu 24 Stunden im Kühlschrank aufbewahren, wenn sie luftdicht verschlossen ist.

Nach der Reinigung lohnt es sich, die Fugen mit einem trockenen Tuch gründlich zu polieren, um Rückstände zu entfernen und Schimmelbildung vorzubeugen.

Varianten:
Ohne Zitronensaft: Wenn Sie keine Zitronensäure mögen oder vertragen, können Sie diese durch einen zusätzlichen Löffel Essig ersetzen.

Mit Wasserstoffperoxid: Für besonders hartnäckige Verfärbungen kann Backpulver mit 3%igem Wasserstoffperoxid gemischt werden (Vorsicht bei empfindlichen Oberflächen!).

Mit Spülmittel: Ein Spritzer Spülmittel in der Mischung hilft bei fettigen Rückständen – ideal für Küchenfliesen.

FAQ
1. Wie oft sollte ich meine Fugen reinigen?
Je nach Beanspruchung empfiehlt sich eine gründliche Reinigung alle 2–3 Monate, bei stark beanspruchten Bereichen auch monatlich.

2. Ist diese Methode für alle Fliesenarten geeignet?
Ja, die Mischung ist mild und kann auf Keramik-, Porzellan- und Steinfliesen verwendet werden. Bei Naturstein bitte vorher an unauffälliger Stelle testen!

3. Kann ich die Paste auch auf Silikonfugen verwenden?
Nur bedingt – Silikon ist empfindlicher. Hier lieber auf Zitronensäure verzichten und die Mischung kürzer einwirken lassen.

4. Hilft diese Methode auch gegen Schimmel?
Teebaumöl in der Mischung kann leicht schimmelhemmend wirken. Für akuten Schimmelbefall ist jedoch eine spezielle Schimmelbehandlung notwendig.

ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT