ADVERTISEMENT

Verlorene Feuerkruste – Ein prähistorisches Ofengericht mit mystischer Wurzelknolle

ADVERTISEMENT

er, Salz, schwarzem Knoblauch und Hanföl in einem Mixer zu einer groben Paste verarbeiten.

Urkarotte in feine Streifen schneiden, mit etwas Öl und fermentiertem Dinkel marinieren.

In eine gusseiserne Form die Erdmandelmasse flach drücken. Darauf die marinierten Karotten schichten.

Mit dem Topinamburpüree bedecken und leicht glatt streichen.

Die Oberfläche mit Blüten bestreuen und ggf. mit Beifußzweigen garnieren.

35–40 Minuten backen, bis sich eine feste Kruste bildet und ein erdiger Duft den Raum erfüllt.

Servier- und Aufbewahrungstipps:
Am besten lauwarm mit einem Becher fermentierten Getreidetrunk servieren. Reste können im Kühlschrank bis zu 3 Tage aufbewahrt und bei 150 °C wieder aufgebacken werden – die Aromen intensivieren sich sogar.

Variationen:

Statt Urkarotte kann auch fermentierter Rote-Bete-Saft eingearbeitet werden.

Die Erdmandel lässt sich durch geröstete Maronen ersetzen für ein weicheres Aroma.

Wer es herzhafter mag, kann feine Streifen geräucherten Tempehs integrieren.

FAQs:
F: Was sind Erdmandeln, und wo bekomme ich sie?
A: Erdmandeln sind kleine Knollen mit nussigem Geschmack, oft im Reformhaus oder Bioladen erhältlich.

F: Kann ich das Gericht vegan halten?
A: Ja, alle Zutaten sind vegan. Achten Sie nur darauf, keine nicht-veganen Zusätze bei fermentierten Produkten zu verwenden.

F: Wofür steht der Name „Verlorene Feuerkruste“?
A: Er spielt auf archäologische Funde verkohlter Speisereste in alten Feuerstellen an – inspiriert von dieser Vergangenheit ist das Gericht eine moderne Hommage.

ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT