ADVERTISEMENT

Ringelblumenöl – natürliche Pflege aus der Hausapotheke! 📝 Rezept aufbewahren – man weiß nie, wann man es braucht! Details im ersten Kommentar: Ringelblumenöl – natürliche Pflege aus der Hausapotheke! 📝 Rezept aufbewahren – man weiß nie, wann man es braucht!

ADVERTISEMENT

Calendula, auch Ringelblume genannt, ist für ihre kraftvollen Heilkräfte bekannt. Sie fördert die Durchblutung, unterstützt die Heilung von infizierten Wunden und Geschwüren, lindert Hautentzündungen, lässt Narben verblassen und ist besonders wirksam bei der Behandlung von Sonnenbrand.

Dank seines Provitamin-A-Gehalts ist Calendulaöl auch bei Schuppenflechte hilfreich. Seine vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten machen es zu einem wertvollen Hausmittel, das Sie ganz einfach selbst herstellen können.

Anwendung von Calendulaöl:
Ideal zur Behandlung von Wunden, Flechten, Ekzemen, Impetigo (einer bakteriellen Hautinfektion), Hämorrhoiden, Verbrennungen, infizierten Geschwüren und Pilzerkrankungen der Haut.

Rezept für selbstgemachtes Calendulaöl:
1. Pflücken Sie die Ringelblumenblüten kurz vor Mittag, wenn die Sonne am höchsten steht. Sammeln Sie nur die offenen Blüten und einige gesunde Blätter.

2. Hacken Sie die Blüten und geben Sie sie in ein Weithalsglas.

3. Gießen Sie ein kaltgepresstes Öl wie Oliven-, Sonnenblumen-, Sesam- oder Kürbiskernöl hinzu und achten Sie darauf, dass die Blüten mindestens 3 cm bedeckt sind.

4. Verwenden Sie ein Verhältnis von 1:1 – eine Tasse Blüten zu einer Tasse Öl.

5. Verschließen Sie das Glas und lassen Sie es 4–5 Wochen an einem sonnigen, warmen Ort stehen. Schütteln Sie das Glas regelmäßig.

6. Nach der Ziehzeit das Öl durch ein steriles Gazesieb abseihen und in eine dunkle Glasflasche füllen. Kühl und dunkel lagern – idealerweise im Kühlschrank.

Nur zur Veranschaulichung.
Wichtig:
Calendulaöl kann bei unsachgemäßer Lagerung oxidieren. Überprüfen Sie stets, ob es seine Farbe verändert oder verblasst hat – ein Zeichen für einen Wirksamkeitsverlust. Kühlung hilft, die wohltuende Wirkung zu erhalten.

Calendulaöl bei Krampfadern:
500 g Schmalz langsam schmelzen.
2 Esslöffel frische Ringelblumenblüten und eine Handvoll getrocknete grüne Rosskastanienrinde hinzufügen.
Kurz köcheln lassen, dann vom Herd nehmen und 5 Minuten rühren.
Abgedeckt 24 Stunden an einem kühlen Ort ruhen lassen.
Am nächsten Tag unter Rühren wieder leicht erhitzen, bis die Mischung geschmolzen ist. Anschließend durch ein Sieb abseihen und in einem trockenen, sterilen Gefäß aufbewahren.
An einem dunklen, kühlen Ort aufbewahren – vorzugsweise im Kühlschrank. Abends auftragen und den Balsam sanft und ohne Druck entlang der Venen nach oben einmassieren.
Rezept für Ringelblumensalbe:
Zutaten:Getrocknete Ringelblumen
Trägeröl (Oliven-, Kokos- oder Mandelöl)
Bienenwachs (30 g pro 250 g Öl)

Nächste

ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT