ADVERTISEMENT
Es ist da, unauffällig, fast unsichtbar, und doch gehört es seit der Grundschule zu unserem Alltag: das kleine Loch oben auf einer Stiftkappe. Wir alle kennen es. Wir alle haben schon einmal während eines Telefonats oder einer langweiligen Unterrichtsstunde mit der zerkauten Kappe gespielt. Aber wer hat sich jemals gefragt, warum dieses berühmte Loch überhaupt existiert? Dieses scheinbar unbedeutende Detail verbirgt tatsächlich eine wahre Geschichte über Sicherheit, Einfallsreichtum … und sogar industrielle Optimierung.
Der Stift, dieser Begleiter, der sich gut entwickelt hat
Vor der Erfindung des Kugelschreibers waren in Tinte getauchte Federn die Standardausführung. Kappen waren damals noch nicht nötig. Doch bei modernen Stiften ist der Schutz der Spitze und das Verhindern des Austrocknens der Tinte unerlässlich geworden. Kappen wurden schnell unverzichtbar, mit ihrem praktischen Clip und ... dem berühmten kleinen Loch, das so oft übersehen wird .
Sicherheit geht vor: Ein Loch, das Leben rettet
Es ist keine Spielerei: Das Loch oben am Verschluss ist ein Sicherheitsmerkmal . Es soll Erstickungsgefahr, insbesondere bei Kindern, verhindern. Wird ein Verschluss versehentlich verschluckt und blockiert die Atemwege, kann die Luft durch das Loch weiterströmen – und verschafft so wertvolle Sekunden zum Handeln. Dieser Sicherheitsstandard wird von vielen Herstellern übernommen und kann im Falle eines Unfalls entscheidend sein .
Ein Stift, der besser atmet, ist ein Stift, der besser schreibt.
Wir denken nicht immer daran, aber ein geschlossener Stift reagiert empfindlich auf Druckschwankungen : Temperaturschwankungen, Höhenunterschiede (Flugzeug, Gebirge), Reisen usw. Dies kann zu übermäßigem Innendruck führen. Die Folge: Tintenlecks, ungleichmäßiges Schreiben, Schmieren . Die Öffnung ermöglicht eine bessere Luftzirkulation und gleicht den Druck aus, wodurch ein flüssigeres Schreiben gewährleistet wird .
Weniger Plastik, mehr Ersparnis
Dieses Detail ist auch eine ökonomische und ökologische Entscheidung . In der industriellen Produktion kann die Einsparung von wenigen Milligramm Kunststoff pro Verschluss einen erheblichen Einfluss auf das Gesamtvolumen haben. Das Loch reduziert den Materialverbrauch , erleichtert das Formen und senkt die Herstellungskosten. Eine diskrete, aber intelligente Geste für den Planeten und für die Hersteller.
ADVERTISEMENT