ADVERTISEMENT
Tipp für Selbstversorger : Die getrockneten Blüten einige Wochen in Olivenöl ziehen lassen und anschließend abseihen. Für einen besonders sanften Balsam etwas Bienenwachs hinzufügen.
Ein wohltuender Aufguss für den Körper
Wir denken nicht so oft darüber nach, aber Ringelblumen eignen sich auch hervorragend als Kräutertee. Sanft eingenommen, kann sie Halsschmerzen, leichte Verdauungsentzündungen oder sogar leichte Geschwüre lindern. Sie unterstützt außerdem das Immunsystem, insbesondere beim Jahreszeitenwechsel .
Kleine Erinnerung : Wenn Sie schwanger sind oder stillen , holen Sie vor der regelmäßigen Einnahme immer den Rat eines Arztes ein.
Ringelblume und weibliches Wohlbefinden: eine lange Tradition
Ringelblumen werden seit jeher zur Unterstützung des Menstruationszyklus verwendet. Als Aufguss hilft sie, unregelmäßige Perioden zu regulieren und Bauchschmerzen zu lindern . Ihre sanfte Wirkung macht sie zu einer hilfreichen Pflanze, die Sie in Ihre monatlichen Wellness-Rituale integrieren können .
Natürliche Unterstützung für den Mund … und die Augen!
Wussten Sie, dass Ringelblumen auch hervorragend für die Mundhygiene geeignet sind ? Als sanfte Mundspülung beruhigt sie empfindliches Zahnfleisch und lindert Beschwerden wie Aphten. Und bei müden Augen kann ein besonders sanftes Augenbad aus gefiltertem Aufguss wohltuende Linderung verschaffen – vorausgesetzt, Sie beachten strenge Hygieneregeln .
Wie verwendet man es zu Hause?
- Als Aufguss : 1 Teelöffel getrocknete Blütenblätter in einer Tasse heißem Wasser, bis zu zweimal täglich trinken.
- Für ein entspannendes Bad : Geben Sie einige Handvoll getrockneter Blüten in einen Stoffbeutel und tauchen Sie diesen in das Badewasser.
- Im Salat : Frische (unbehandelte) Blütenblätter verleihen zusätzlich zu ihren natürlichen Antioxidantien einen Hauch von Farbe und Süße .
Achtung : Vermeiden Sie Ringelblumen, wenn Sie gegen die Familie der Korbblütler allergisch sind . Vor der ersten Anwendung auf der Haut wird immer ein Hauttest empfohlen.