ADVERTISEMENT

„Jeder Schmerz in unserem Körper hat einen nervösen Ursprung“

ADVERTISEMENT

Mutiger Impuls  :  Identifizieren Sie eine konkrete Aktion, auch wenn sie noch so klein ist. Schon das Ergreifen von Maßnahmen, auch symbolisch, kann die Spannung abbauen.

  1. Kopfschmerzen: mentale Überlastung in Alarmbereitschaft

Häufige Kopfschmerzen können   manchmal ein Zeichen für eine  Anhäufung von Stress, Gedanken oder Verpflichtungen sein . Zu viel zu bewältigen, nicht genug Ruhe … und der Kopf sagt Stopp.

Die Momentum-Pause  :  Gönnen Sie sich ein paar echte Pausen. Ein Spaziergang, ein heißes Bad, ein paar Seiten eines Romans ... Ihr Geist braucht Luft zum Atmen.

  1. Ellenbogenschmerzen: Angst vor Veränderungen

Wenn Ihre Ellenbogen ohne ersichtlichen medizinischen Grund schmerzen, kann dies auf  einen inneren Widerstand gegen Veränderungen hinweisen . Dieses Gelenk symbolisiert Flexibilität … oder deren Fehlen.

 

 

Der Eröffnungsmoment  :  Denken Sie daran, dass Veränderungen ein natürlicher Teil des Lebens sind. Loslassen kann manchmal Ihre Last erleichtern.

  1. Hüftschmerzen: Angst vor Vorwärtsbewegungen

Die Hüften begleiten unsere Schritte, unsere Bewegungen. Unerklärliche Schmerzen können ein Zeichen dafür sein, dass wir  zögern, voranzukommen , sei es bei einem Projekt oder einer Beziehung.

Der Vertrauensschub  :  Machen Sie einen kleinen Schritt nach vorne. Schon ein kleiner bringt Sie der Klarheit und Bewegung näher.

  1. Nackenschmerzen: unausgesprochene emotionale Spannung

Der Nacken verbindet Kopf und Herz. Es kann schmerzhaft werden, wenn  wir Groll hegen oder Emotionen unterdrücken . Unausgesprochener Ärger, schwer verdaute Ungerechtigkeit … und der Nacken verspannt sich.

Der beruhigende Impuls  :  Verzeihen Sie sich selbst, um Ihre Last zu erleichtern. Lassen Sie los, was Sie innerlich belastet.

  1. Schulterschmerzen: Wenn Sie alles selbst schaffen wollen

Unsere Schultern tragen unsere Last. Wenn man das Gefühl hat,  alles für sich und andere tun zu müssen , kann sich diese Überlastung im Körper verankern.

Der Moment des Loslassens  :  Lernen Sie, Grenzen zu setzen, um Hilfe zu bitten und ohne Schuldgefühle Nein zu sagen. Damit sind Sie nicht allein.

Auf den eigenen Körper zu hören bedeutet auch, auf das innere Gleichgewicht zu achten

Diese Anzeichen  ersetzen keine ärztliche Diagnose , erinnern uns aber daran, dass unsere Gesundheit auch von der Aufmerksamkeit abhängt, die wir unseren Emotionen schenken. Nehmen Sie sich die Zeit, sich neu zu konzentrieren, ohne Druck.  Sie brauchen es ... und Sie haben es verdient.

ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT