ADVERTISEMENT
Wie ärgerlich kann das Vorhandensein von Moos auf dem Dach Ihres Hauses sein? Moos lässt unser Zuhause schäbig aussehen und verleiht ihm nur wenig Eleganz. Das zugrunde liegende Problem ist die große Schwierigkeit, es wegzuschicken: Ohne die richtigen Werkzeuge und Zutaten lässt sich nur sehr wenig tun. Dabei handelt es sich nicht nur um einen ästhetischen Faktor: Das Vorhandensein von Moos kann dazu führen, dass die Dachziegel oder andere Materialien, aus denen ein Dach besteht, beschädigt werden. Eine Beschädigung des Daches kann katastrophale Folgen haben.
Die Folge, die unter anderem die meisten Probleme verursachen würde, ist die Versickerung von Regenwasser. Regenwasser, das durch die Löcher im Dach eindringt, würde zur Überschwemmung unseres Hauses führen. Lassen Sie uns nun gemeinsam einige Ratschläge direkt von Branchenprofis entdecken, wie Sie Moos entfernen und dessen erneutes Auftreten verhindern können.
Einige Informationen zu dieser Pflanze
Moose sind kleine Pflanzen und es gibt insgesamt etwa zehntausend Stück davon. Es handelt sich um Pflanzen, die dazu neigen, in sehr, sehr feuchten Gebieten zu wachsen und sich zu vermehren, beispielsweise in Wäldern und in Gebieten in der Nähe von Flüssen und Seen.
Dabei handelt es sich um sehr invasive Pflanzen, die sehr leicht wachsen und sich vermehren können, insbesondere wenn sie viel Regen und Feuchtigkeit ausgesetzt sind. Die Dächer unserer Häuser sind ständig den unterschiedlichsten klimatischen Bedingungen ausgesetzt.
Moos
Moos – imilanesei.nanopress.it
Aus diesem Grund ist eine Moosbildung sehr wahrscheinlich. Mit der Zeit heften sich diese Pflanzen an unsere Fliesen und wachsen immer mehr.
Je höher die Luftfeuchtigkeit, desto schneller dringt das Moos in unser Dach ein. Diese Luftfeuchtigkeit ist auf schlechtes Wetter, übermäßige Beschattung oder schlechte Luftzirkulation zurückzuführen.
Auch nach Norden oder Osten ausgerichtete Dächer werden häufig von Moos und Flechten befallen, da ihnen die direkte Sonneneinstrahlung fehlt. Dadurch verlängern sich die Trocknungszeiten nach Regenperioden, was den Feuchtigkeitsstau und das Wachstum von Organismen begünstigt. Lassen Sie uns herausfinden, wie wir uns endgültig von diesem Problem befreien können.
Tschüss Moos vom Dach: So geht’s
Da Moos auf dem Dach zu Wassereinbrüchen führen kann, empfiehlt es sich, es sofort zu entfernen. Nicht jeder weiß, wie man es am besten wegschickt: Das ist das Beste von allen, es erfordert eine bestimmte Zutat.
Das erste, was Sie tun müssen, ist die Anschaffung professioneller Gurte, um diesen Vorgang in völliger Sicherheit durchführen zu können.
Da es sich um einen sehr hohen Punkt handelt, muss man aufpassen, dass man nicht ausrutscht. Zu diesem Gurt gehören rutschfeste Schuhe, Schutzhandschuhe und ein Helm. Für diese Instrumente ist es notwendig, sich an spezialisierte Zentren zu wenden und keine Kosten zu scheuen.
Nachdem Sie alle Sicherheitsvorkehrungen getroffen haben, können Sie mit der Moosbeseitigung beginnen. Zuerst müssen Sie die großen dicken Büschel auf den Fliesen entfernen.
Bei Schieferfliesen empfiehlt sich die Verwendung eines Spachtels. Wenn Sie Tonfliesen haben, verwenden Sie besser einen Schaber oder eine Bürste mit steifen Borsten. Sobald die dicken Klumpen entfernt sind, ist es an der Zeit, unseren wichtigen Anti-Moos-Wirkstoff Weißweinessig aufzusprühen.
Weißweinessig
Weißweinessig – imilanesi.nanopress.it
Weißweinessig ist äußerst wirksam bei der Entfernung von Moos und Flechten von Dächern. Dies geschieht dank seiner sauren und antimikrobiellen Eigenschaften. Sie müssen Weißweinessig und Wasser zu gleichen Teilen verdünnen und die Lösung mit einer Sprühflasche auf das Dach sprühen. Lassen Sie es mindestens 2 Stunden einwirken, bürsten Sie die Fliesen kräftig ab und spülen Sie es mit klarem Wasser ab: Sie entfernen nicht nur das Moos, sondern verhindern auch dessen erneutes Auftreten!
ADVERTISEMENT