ADVERTISEMENT
Kochen: Alles zum Kochen bringen, dann die Hitze reduzieren und 12–24 Stunden auf niedriger Stufe köcheln lassen. Je länger, desto besser – dadurch wird mehr Kollagen freigesetzt.
Abseihen: Die Brühe durch ein feines Sieb gießen und in sterile Gläser oder Behälter füllen.
Abkühlen lassen: Vor dem Verschließen abkühlen lassen und dann im Kühlschrank oder Gefrierschrank aufbewahren.
Tipps zum Servieren und Aufbewahren:
Haltbarkeit: Im Kühlschrank hält sich die Brühe etwa 5 Tage, im Tiefkühlfach bis zu 6 Monate.
Verwendung: Trinke sie pur, würze sie als Suppe oder verwende sie als Basis für Eintöpfe und Saucen.
Gelierung: Wenn die Brühe im Kühlschrank geleeartig wird, ist das ein gutes Zeichen – sie enthält viel natürliches Kollagen!
Varianten:
Hühnerkollagen: Verwende nur Hühnerfüße und Karkassen – ergibt eine hellere, sanftere Brühe.
Asiatischer Touch: Füge Ingwer, Zitronengras und Sojasauce hinzu.
Vegetarische Alternative: Zwar ohne Kollagen, aber dennoch entzündungshemmend – mit Algen, Shiitake und Kurkuma.
FAQ:
1. Kann ich Knochenbrühe täglich trinken?
Ja! Viele trinken täglich eine Tasse auf nüchternen Magen für optimale Wirkung.
2. Warum Apfelessig?
Er hilft, das Kollagen und die Mineralstoffe besser aus den Knochen zu lösen.
3. Was, wenn meine Brühe nicht geliert?
Das kann passieren, wenn zu wenig kollagenreiche Knochen verwendet wurden. Keine Sorge – sie ist trotzdem gesund!
4. Ist Knochenbrühe auch für Kinder geeignet?
Ja, besonders bei wachsendem Gewebe oder nach Infekten kann sie sehr wohltuend sein.
Wenn du magst, kann ich dir auch ein PDF daraus machen oder ein hübsches Rezeptkarten-Design. Sag einfach Bescheid!
ADVERTISEMENT