ADVERTISEMENT

Knusprige glutenfreie Burgerbrötchen – selbstgemacht und unschlagbar lecker!

ADVERTISEMENT

  • Frisch servieren: Am besten warm oder leicht aufgewärmt genießen.
  • Aufbewahrung: In einem luftdichten Behälter halten sie sich 2–3 Tage. Für längere Haltbarkeit einfrieren und bei Bedarf auftauen.
  • Aufwärmen: Kurz im Toaster oder Ofen aufbacken, damit sie wieder knusprig werden.

Varianten

  • Käse-Brötchen: Füge dem Teig 50 g geriebenen Käse hinzu.
  • Kräuter-Brötchen: Unter den Teig 1 TL getrocknete Kräuter (Oregano, Basilikum) mischen.
  • Vollkorn-Variante: Ersetze einen Teil der Mehlmischung durch glutenfreies Hafer- oder Buchweizenmehl.

Abschluss

Diese glutenfreien Burgerbrötchen beweisen, dass Verzicht nicht gleich Verzicht auf Geschmack bedeutet. Perfekt für saftige Burger, Sandwiches oder einfach pur mit Butter – probiere sie aus und überzeuge dich selbst!

FAQ

1. Kann ich die Brötchen ohne Xanthan Gum backen?
Ja, aber sie werden weniger elastisch. Alternativ kannst du Chiasamen oder Leinsamenmehl als Bindemittel verwenden.

2. Warum ist Apfelessig im Teig?
Er hilft, den Teig lockerer zu machen und unterstützt die Hefe bei der Triebkraft.

3. Kann ich den Teig auch ohne Hefe machen?
Ja, probiere Backpulver (1 TL) als Triebmittel, aber die Textur wird dann eher wie ein glutenfreies Fladenbrot.

4. Welche glutenfreie Mehlmischung eignet sich am besten?
Eine Mischung aus Reis-, Kartoffel- und Tapiokamehl ergibt eine gute Konsistenz. Fertige glutenfreie Brotmischungen aus dem Handel funktionieren ebenfalls.

Guten Appetit! 🍔

ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT