ADVERTISEMENT
Einführung:
Laugenbrezeln sind ein wahrer Klassiker der deutschen Backkunst und erfreuen sich weltweit großer Beliebtheit. Ihr charakteristischer Geschmack und die goldbraune, knusprige Kruste machen sie zu einem echten Genuss. Die Zubereitung zu Hause mag auf den ersten Blick herausfordernd erscheinen, aber mit diesem Rezept gelingt es Ihnen ganz einfach, diese leckeren Brezeln in Ihrer eigenen Küche zu backen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie authentische deutsche Laugenbrezeln herstellen und dabei den unverwechselbaren Geschmack eines Bäckereiprodukts aus Deutschland nach Hause holen.
Zutaten:
500 g Weizenmehl (Type 550)
1 TL Salz
1 Päckchen Trockenhefe (oder 25 g frische Hefe)
1 TL Zucker
300 ml lauwarmes Wasser
2 EL Butter (geschmolzen)
1 l Wasser (für die Lauge)
3 EL Natron (Backnatron)
Salzflocken (für die Dekoration)
Anweisungen:
Teig vorbereiten:
In einer großen Schüssel das Mehl und das Salz vermengen. In einer separaten kleinen Schüssel die Hefe und den Zucker in lauwarmem Wasser auflösen und etwa 5 Minuten ruhen lassen, bis die Mischung schäumt. Die Hefemischung und die geschmolzene Butter zum Mehl geben und zu einem glatten Teig kneten. Den Teig für ca. 5–7 Minuten kräftig kneten, bis er elastisch wird. Den Teig abdecken und an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
Brezeln formen:
Den gegangenen Teig auf einer leicht bemehlten Fläche nochmals durchkneten und in 8 gleich große Stücke teilen. Jedes Stück zu einem langen Strang rollen (ca. 40 cm lang) und in die typische Brezelform biegen: Die Enden über Kreuz legen und dann unter den Teig schieben, um die Brezel zu vervollständigen. Die fertigen Brezeln auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
Lauge vorbereiten:
In einem großen Topf 1 Liter Wasser zum Kochen bringen. Das Natron langsam ins Wasser einrühren. Vorsicht, es sprudelt! Jede Brezel für etwa 30 Sekunden in die Lauge legen, mit einer Schaumkelle herausnehmen und zurück auf das Backblech legen.
Backen:
Den Ofen auf 220 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Die Brezeln mit Salzflocken bestreuen und im vorgeheizten Ofen für etwa 20-25 Minuten backen, bis sie eine goldbraune Kruste haben. Danach aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter abkühlen lassen.
Tipps zum Servieren und Aufbewahren:
Laugenbrezeln schmecken frisch am besten, können aber auch für den nächsten Tag aufbewahrt werden. Lagern Sie sie in einem luftdichten Behälter oder wickeln Sie sie in ein Tuch, um die Frische zu bewahren.
Sie können die Brezeln mit Butter, Senf oder einem herzhaften Aufstrich servieren. Auch in Kombination mit einer Suppe oder einem Salat sind sie eine perfekte Beilage.
Varianten:
Käsebrezeln: Fügen Sie geriebenen Käse
auf die Brezeln, bevor Sie sie backen. Besonders gut eignet sich hier Emmentaler oder Cheddar.
Zimt-Zucker-Brezeln: Statt Salz können Sie die Brezeln nach dem Backen mit einer Mischung aus Zimt und Zucker bestreuen, um eine süße Variante zu kreieren.
FAQ:
Kann ich auch frische Hefe verwenden?
Ja, Sie können frische Hefe anstelle von Trockenhefe verwenden. 25 g frische Hefe entsprechen 1 Päckchen Trockenhefe.
Warum muss ich die Brezeln in Lauge legen?
Die Lauge verleiht den Brezeln ihre typische dunkle Farbe und die knusprige Kruste. Das Natron in der Lauge sorgt auch für den charakteristischen Geschmack der Laugenbrezel.
Wie kann ich die Brezeln einfrieren?
Sie können die Brezeln nach dem Abkühlen einfrieren. Wickeln Sie sie dazu in Frischhaltefolie und lagern Sie sie im Gefrierschrank. Zum Aufwärmen können Sie die gefrorenen Brezeln im Ofen bei 180 °C für ca. 10 Minuten backen.
Kann ich den Teig auch im Voraus zubereiten?
Ja, Sie können den Teig im Voraus zubereiten und über Nacht im Kühlschrank gehen lassen. Am nächsten Tag den Teig einfach herausnehmen, Zimmertemperatur annehmen lassen und dann weiter verarbeiten.
Mit diesem Rezept können Sie sich im Handumdrehen frische, hausgemachte Laugenbrezeln zaubern, die den Geschmack einer traditionellen deutschen Bäckerei direkt zu Ihnen nach Hause bringen!
ADVERTISEMENT