ADVERTISEMENT
Einen Hund in Ihr Zuhause aufzunehmen ist ein bisschen wie die Vergrößerung Ihrer Familie. Wir lachen mit ihm, wir weinen manchmal, wir teilen jahrelange Verbundenheit. Aber haben Sie schon einmal über die Lebenserwartung Ihres Vierbeiners nachgedacht? Manche Rassen leben länger als andere und bestimmte Gewohnheiten können tatsächlich dazu beitragen, dass sie länger gesund bleiben.
Hier finden Sie alles, was Sie wissen müssen, um Ihren Hund zu verstehen, vorausschauend zu begleiten und ihn sein Leben lang zu unterstützen.
Hat die Größe wirklich Einfluss auf die Lebensdauer?
Im Tierreich leben große Tiere länger. Bei Hunden ist es jedoch oft das Gegenteil! Im Durchschnitt leben kleine Rassen länger als große Rassen. Wofür ? Die Wissenschaftler sind sich nicht einig, aber es scheint, dass größere Hunde schneller altern und anfälliger für altersbedingte Krankheiten sind.
Verpassen Sie nicht die Fortsetzung auf der nächsten Seite
Kleine Hunde : zwischen 12 und 18 Jahren, manchmal älter
Mittelgroße Hunde : etwa 10 bis 13 Jahre alt
Große Hunde : oft zwischen 8 und 12 Jahren alt
Die 10 langlebigsten Hunderassen
Einige Rassen zeichnen sich durch ihre Langlebigkeit aus ! Hier sind die Lebensspannen-Champions:
Chihuahua : 14 bis 20 Jahre alt
Yorkshire Terrier : 16 bis 20 Jahre
Dackel : 14 bis 20 Jahre alt
Zwergpudel : 14 bis 20 Jahre
Cockapoo ( Cocker/Pudel-Kreuzung ): 12 bis 18 Jahre
Jack Russell Terrier : 13 bis 16 Jahre
Lhasa Apso : 14 bis 20 Jahre alt
Zwergspitz : 12 bis 16 Jahre alt
Schottischer Collie : 12 bis 16 Jahre alt
Havaneser : 14 bis 16 Jahre alt
Was ist mit Rassen mit kürzerer Lebenserwartung?
Einige Rassen, oft große, haben eine kürzere Lebenserwartung . Hier sind die, die Sie genau beobachten sollten :
Bordeauxdogge : 5 bis 8 Jahre
Deutsche Dogge : 6 bis 8 Jahre
Berner Sennenhund : 6 bis 8 Jahre
Irischer Wolfshund : 6 bis 10 Jahre
Bernhardiner : 8 bis 10 Jahre alt
Mastino Napoletano : 7 bis 9 Jahre alt
Neufundländer : 8 bis 10 Jahre
Das bedeutet nicht, dass sie kein glückliches und gesundes Leben führen können! Doch es ist sinnvoll, sich gut auf sie vorzubereiten und ihnen optimale Lebensbedingungen zu bieten.
Verpassen Sie nicht die Fortsetzung auf der nächsten Seite
4 Säulen für ein langes Hundeleben
Angepasste körperliche Aktivität
Alle Hunde haben das Bedürfnis, sich zu bewegen, aber nicht auf die gleiche Art und Weise. Ein Border Collie bewegt sich nicht so viel wie eine Französische Bulldogge. Tägliche Ausflüge, Spiele, Spaziergänge ohne Leine in sicheren Bereichen … Bewegung ist für sie genauso wichtig wie für uns.
Ausgewogene Ernährung
Ein gesunder Hund ist auch ein wohlgenährter Hund. Egal, ob er Trockenfutter, Pastete oder eine selbst zubereitete Ration frisst, die Hauptsache ist, dass er Folgendes bekommt:
Hochwertige Proteine
Geeignete Vitamine und Mineralien
Richtig dosierte Mengen zur Vermeidung von Übergewich
Verpassen Sie nicht die Fortsetzung auf der nächsten Seite
Übergewicht ist einer der größten Feinde der Langlebigkeit von Hunden!
Regelmäßige tierärztliche Überwachung
Eine einfache jährliche Untersuchung kann viele Probleme verhindern. Impfungen, Entwurmungen, Zahnuntersuchungen, Gewichtskontrolle, Krankheitsscreening: Vorsorge ist besser als Behandlung. Einige Rassen erfordern eine sorgfältigere Überwachung, insbesondere wenn sie älter werden.
Hygiene und gesunde Umgebung
Das Fell bürsten, die Pfoten nach dem Spaziergang abspülen, Ohren und Zähne reinigen… so viele kleine Dinge, die große Probleme verhindern können. Vergessen Sie nicht, auch seine Näpfe, Spielsachen und seinen Korb regelmäßig zu waschen.
Verpassen Sie nicht die Fortsetzung auf der nächsten Seite
Zeichen des Alterns bei Hunden
Wie beim Menschen verändert sich der Körper mit dem Alter. Hier sind einige häufige Anzeichen dafür, dass Ihr Hund älter wird:
Nachlassende Sehkraft, verschwommene Sicht
Schwierigkeiten beim Aufstehen oder Treppensteigen
Weniger Lust am Spielen oder Ausgehen
Tieferer und längerer Schlaf
Häufigeres Wasserlassen
Fettknoten unter der Haut (Lipome, meist gutartig)
Wenn Sie auf diese Signale achten, können Sie Pflege, Fütterung und Spaziergänge entsprechend anpassen, um das Wohlbefinden Ihres Hundes möglichst lange aufrechtzuerhalten.
Mischlinge und Rassehunde: ein bemerkenswerter Unterschied
Mischlingshunde leben oft länger als reinrassige Hunde. Wofür ? Größere genetische Vielfalt , geringeres Risiko für Erbkrankheiten. Es ist fast so, als ob ihre „Mischung“ ihnen einen natürlichen Vorteil gegenüber bestimmten Schwächen verschafft.
Fazit: Ihre Aufmerksamkeit ist ihre beste Lebensversicherung.
Egal, wie viele Jahre Ihr Hund voraussichtlich noch leben wird, Sie haben die Möglichkeit, sein Leben länger und angenehmer zu gestalten. Gesunde Ernährung, tägliche Zuneigung, regelmäßige Pflege: Das ist das Gewinnertrio.
Und Sie, was ist die Rasse Ihres Hundes? Erzählen Sie es uns in den Kommentaren oder teilen Sie diesen Artikel mit Ihren tierlieben Freunden und Ihrer Familie!
Verpassen Sie nicht die Fortsetzung auf der nächsten Seite
ADVERTISEMENT