ADVERTISEMENT

Kapillares Steigen dauerhaft stoppen: Die DIY-Methode zur Reparatur feuchter Wände

ADVERTISEMENT

Einführung
Feuchte Wände durch kapillares Steigen sind ein häufiges Problem, das zu Schäden an der Bausubstanz und ungesunden Wohnbedingungen führen kann. Die gute Nachricht: Mit einer einfachen und kostengünstigen DIY-Methode lässt sich dieses Problem dauerhaft beheben. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Materialien benötigt werden, wie der Reparaturprozess funktioniert, und wie Sie das Beste aus Ihrer Sanierung herausholen können.

Zutaten (Materialien und Werkzeuge)
Injektionsflüssigkeit: Spezielles wasserabweisendes Harz oder Silikonlösung.
Bohrmaschine mit passendem Bohrer (Durchmesser 12–14 mm).
Injektionspistole: Für die präzise Befüllung der Bohrlöcher.
Messwerkzeug: Zollstock oder Maßband zur korrekten Lochpositionierung.
Abdeckfolie: Zum Schutz des Bodens während der Arbeiten.
Handschuhe und Schutzbrille: Für Sicherheit bei der Arbeit.
Anweisungen
Wand vorbereiten:
Entfernen Sie lose Putzstellen und reinigen Sie die Fläche gründlich. Lassen Sie die Wand gut trocknen.

Bohrlöcher setzen:

Markieren Sie die Stellen, an denen die Bohrlöcher gesetzt werden. Der Abstand sollte ca. 10–12 cm betragen.
Bohren Sie die Löcher etwa 15–20 cm über dem Boden in einem Winkel von ca. 45°.
Injektion der Lösung:

Füllen Sie die Lösung in die Injektionspistole und spritzen Sie sie langsam in die vorbereiteten Löcher.
Lassen Sie die Flüssigkeit gründlich in die Wand eindringen.
Löcher verschließen:
Nach dem Aushärten der Injektionsflüssigkeit die Löcher mit Mörtel oder Spachtelmasse versiegeln.

Wandverkleidung erneuern:
Abschließend kann die Wand neu verputzt oder gestrichen werden, um eine makellose Optik zu gewährleisten.

Tipps zum Servieren und Aufbewahren (Anwendungs- und Wartungstipps)
Präventive Maßnahmen: Kontrollieren Sie regelmäßig die Abdichtung der Hausfassade und Kellerbereiche, um zukünftige Feuchtigkeitsschäden zu verhindern.

Raumklima verbessern: Stellen Sie sicher, dass betroffene Räume gut belüftet werden, um die Trocknungszeit zu verkürzen.
Langzeitkontrolle: Nach der Reparatur gelegentlich die Feuchtigkeit der Wände messen, um Rückfälle rechtzeitig zu erkennen.
Varianten der Methode
Elektrische Feuchtigkeitssperren: Für technologisch Interessierte gibt es Geräte, die elektrische Ladung nutzen, um kapillares Wasser zu blockieren.
Natürliche Sperrstoffe: Statt chemischer Injektionen können für ökologische Alternativen auch Ton- oder Lehmstoffe getestet werden.
Komplettpaket: Fertige DIY-Injektionssets aus dem Fachhandel enthalten alle benötigten Materialien und erleichtern den Einstieg.
FAQ
1. Kann ich diese Methode bei allen Wandtypen anwenden?
Ja, die DIY-Methode eignet sich für die meisten gängigen Wandmaterialien wie Ziegel, Beton und Naturstein.

2. Wie lange hält die Reparatur?
Bei korrekter Anwendung kann die Abdichtung 20 Jahre oder länger effektiv bleiben.

3. Was passiert, wenn die Injektion fehlschlägt?
In seltenen Fällen, z. B. bei stark beschädigten Wänden, können Fachleute zusätzliche Maßnahmen ergreifen, etwa eine mechanische Sperre einbauen.

4. Ist die Lösung gesundheitlich unbedenklich?
Die meisten Injektionslösungen sind nach der Aushärtung ungiftig. Lesen Sie jedoch die Sicherheitsanweisungen des Herstellers vor Gebrauch.

Mit dieser DIY-Anleitung können Sie feuchte Wände kostengünstig und nachhaltig reparieren. Planen Sie jetzt Ihr eigenes Projekt und erleben Sie, wie effektiv diese Methode Ihr Zuhause verbessert.

ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT